Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Immobil. 104 400, Geb. 260 000, Masch. 301 000, Mobiliar 1000, nschlussgleise 10 000, Postscheck 32, Kassa 2234, Vorräte 26 529, Debit. 329 965.– Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 18 000, R.-F. 64 128, Spez.-R.-F. 42 000, Kredit. 331 032. Sa. GM. 1 055 160. 3 Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 8, 10, 10, 10, 6, 10, 20, 50, 5000, 5, 0, 0 %. Vorstand: Eugen Gottlieb v. Langen, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Trimborn, Paul Steprath, Josef Müller, Jakob Wahlers, Gutsbes. Wilh. Velder, Komm.-Rat Fritz von Langen, Dr. Hans von Langen, August von Joest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arwies, W iesbadener Schokoladenwerke Akt.-Ges. in Wiesbaden. Gegründet: 10./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Firma bis 1923 mit dem Zusatz vorm. Aug. Reith. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Aug. Reith, Wiesbaden betrieb. Fabrikationsgeschäfts sowie Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten Industrien E. Gewerbe. 1921/22 Erwerb der mittlerweile ausgebauten u. in Betrieb gekommenen Anl. von Lauesen & Heberlein in Biebrich. Kapital: RM. 117 000 in 5600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 24 Mill. in 24 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, davon M. 6 Mill. angeb. im Verh. 2:1 zu 400 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1923 um M. 39 Mill., Div.-Ber. ab 1./10. 1923, St.-Akt. von einem Konsort. übern. u. im Verh. 5:1 angeb. Lt. G.-V. v. 1./7. 1925 Umstell. von M. 76 Mill. auf RM. 155 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 11./12. 1926 Herabsetz. des A.-K. um RM. 38 000 auf RM. 117 000 durch Einzieh. von RM. 38 000 St.-Akt., die sich noch im Portefeuille der Ges. befanden. Geschäftsjahr: Okt./Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 75 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 149 136, Masch. 88 026, Mobil. u. Utensil. 17 744, Kraftwagen 4600, Kassa 924, Postscheckguth. 481, Bankguth. 281, Debit. 60 723, Vorräte 173 998, Vorratsaktien 5000, Verlust 23 709. —– Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 15 500, Hyp. 10 775, Bankschuld 217 892, Kredit. 150 458. Sa. RM 549 625. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 545 137. – Kredit: Bruttoüberschuss 521 427, Verlust 23 709. Sa. RM. 545 137. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 25 000, Geb. 150 086, Masch. 83 726, Mobil. u. Utensil. 16 326, Kraftwagen 4600, Kassa 119, Postscheckguth. 1184, Bankguth. 1630, Debit. 50 711, Vorräte 11 920, Verlust 115 538. – Passiva: A.-K. 117 000, Hyp. 18 000, Bank- schuld 304 842, Kredit. 20 999. Sa. RM. 460 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 23 709, Gen.-Unk. 270 647. – Kredit: Bruttoüberschuss 178 81 9, Verlust 115 538. Sa. RM. 294 357. Dividenden 1921/22–1925/26: St.-Akt. 40, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 7, 0, 0, 0, %, Direktion: Fritz Beyer, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Max I. Cahn, Dir. Hans Wiechert, Dir. Max W. Kronheimer, Frankf. a. M.; Rechtsanw. u. Notar Heinrich Brass, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nührmittel-Zuckerwaren- u. Pastillenfabrik Gumtau Akt.-Ges., Wiesbaden. (In Liqu.) Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bank. Dir. Ferdinand Nickel, Wiesbaden. Die Ges. sollte lt. Bekanntmach. des Amtsger. Wiesbaden v. 2./10. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht bis 10./2. 1926 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Ostfriesische Fleischwarenfabrik, Akt.-Ges., in Wilhelmshaven. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./6. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Gustav Lorenz, Wilhelmshaven. Gegründet. 23./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Wurst- u. Fleischwaren, Konserven u. Aufschnitten, sowie Betrieb aller mit der Fleischwarenbranche verwandten Industrien u. Gewerbe sowie Beteil. an gleichartigen Unternehm. Kapital. RM. 18 600 in 50 Vorz.-Aktian zu M. 100 u. 680 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 3500 St.-Aktien zu M. 1000 u. 50 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 11 Mill. in 2020 St.-Akt. zu M. 5000 u. 140 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Alle Aktien wurden von einem Konsortium übern., 446*