7124 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. mit 10 fachem Stimmrecht u. zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 6./6. 1924 Umstellung von M. 15 Mill. auf RM. 18 600 (St.-Aktien 1000: 1, Vorz.-Aktien 280: 1) in 680 St.-Aktien zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Aktien zu RM. 100, letztere unter Zuzahl. von RM. 3600. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3600, Kassa 2358, Reichsbankguth. 33, Postscheckguth. 225, Wechsel 500. Warenbestand 24 643, Debit. 20 507, Devisen 542, Inv. 3840, Beteil. 100. – Passiva: A.-K. 18 600, Darmst. Bank 3684, Kredit. 3315, Akzepte 29 175, Steuer-Rückstell. 1575. Sa. RM. 56 350. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Inv. 4330. Immobil.-Unterhalt. 480, Fabrikat. 8518, Kontokorrent 23 172, Bankguth. 133, Eff. 5, Wechsel 236, Kassa 1021. —– Passiva: A.-K. 18 600, Kontokorrent 10 116, Steuer 524, Darlehn 2700, Bank 5152, Miete 619, Gehälter 120, Gewinn 64. Sa. RM. 37 897. Bilanz am 31. Dez. 1926. Nicht eingez. A.-K. 3600, Kassa 335, Sparkasse 3, Reichs- bankguth. 5, Nationalbankguth. 30, Postscheckguth. 113, Wechsel 236, Warenbestand 9200, Schuldner 24 032, Inv. 3672, Eff. 5. – Passiva: A.-K. 18 600, Gläubiger 5036, Darlehn 6660, Rückstell. 10 938. Sa. RM. 41 235. 8 Dividenden 1923 – 1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Otto Proescholdt. Aufsichtsrat. Vors. Marinebaurat Stamm, Marinebaurat Joh. Pingel, Rüstringen; Dir. Walter Ebersbach, Herm. Lübben, Wilhelmshaven. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aktien-Stärkefabrik Wittingen in Wittingen, Prov. Hann. Gegründet: 3./3. 1883. Zweck: Kartoffelstärke-Fabrikation. Kapital: RM. 21 100 in 211 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 63 300. Lt. G.-V. v. 5./11. 1924 Umstell. auf RM. 21 100 in 211 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 24 417, Masch. 6572, Inv. 1000, Eff. 1, Vorräte 1502, Debit. 2028, Kassa 579, Verlust 5053. – Passiva: A.-K. 21 100, R.-F. 785, Kredit. 29 269. Sa. RM. 51 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 6487, Unk. inkl. Steuern u. Zs. 27 788. – Kredit: Betriebs-K. 29 223, Verlust 5053. Sa. RM. 34 276. = Dividenden 1913/14–1925/26: 6, 6, 6, 10, 10, 10, 20, 30, 50, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: E. Stackmann, Hermann Nathan, Heinrich Krey. Aufsichtsrat: Ernst Siemer, Ernst Schultze, Ludwig Meyer, Otto Winkelmann, Hermann Schnelle, Wittingen; Chr. Matte, Ohrdorf; Heinr. Beyer, Rade: Heinr. Drangmeister, Süderwittingen; H. Schulze, Kakenbeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stadtmühle Wolfenbüttel Akt.Ges. in Liquid., Wolfenbüttel. Gegründet. 27./3. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. 14./11. 1924 Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufm. Heinrich Schachel, Wolfenbüttel. Zweck. Betrieb des Müllereigewerbes und der Handel mit Getreide und Mühlen- fabrikaten u. Futtermitteln und die Verwertung dieser Waren, insbes. der Betrieb der von der Ges. zu pachtenden Stadtmühle in Wolfenbüttel. Kapital. RM. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in 80 Aktien zu M. 100 000 u. 200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt auf RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kontokorrent 6768, Beteil. 1, Kassa 574, Verlust 43. – Passiva: A.-K. 5000, Stadtmühle K.-G. 2158, R.-F. 229. Sa. RM. 7387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Säcke 520, Beteil. 59, Lohn 25 924, Handl.-Unk. 34 144, Betriebsunk. 16 664. – Kredit: Bürgsch. 50 000, Waren 23 794, Masch. 1600, Auto 1875, Verlust 43. Sa. RM. 77 312. Aufsichtsrat. Bankdir. Werner Marx, Halle a. S.; Notar Franz gen. Oskar Kaulitz, Bankherr Carl Ludwig Seeliger, Wolfenbüttel. Fränkische Weinhandels-Akt.-Ges. in Liqu. in Würzburg, Sewmmelstr. 67. Gegründet. 12./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte im Jahrg 1924/25. Die G.-V. v. 21./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Alois Flöhl, Würzburg. Firma bis 8./6. 1925 mit Zusatz: vormals Wein- grosshandlungen B. Kürzinger & Sigmund Rothstein. Zweigniederlass. in Köln. Zweck. Betrieb einer Weingrosshandl. mittelbare oder unmittelbare Beteil. an anderen Unternehm. gleicher oder verw. Art u. deren Erwerb ferner Übernahme von Agenturen u. Kommissionsgeschäften jeder Art; Fortbetrieb der früh. Weingrosshandl. B. Kürzinger und Sigmund Rothstein in Würzburg. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 23./8. 1924 Umstellung auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. ――