Frachten u. Postspesen 19 469, Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7125 Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 48, Postscheck 2091, Waren 100 018, Debit. 80 557, Inv. 8950, Fahrzeuge 4500. – Passiva: A.-K. 100 000, Bank 20 528, Kredit. 65 236. do. 8792, Reingewinn 1608. Sa. RM. 196 164. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Reisespesen u. Provis. 59 842, Löhne u. Geh. 31 657, Bankspesen und Skonti 12 471, Steuern 10 700, Miete 2448. Ersatzbeschaff. 9036, Reparat. 1022, Allg. Unk. 8069, Beleucht. u. Beheizung 792, Reingewinn 1608. Sa. RM. 157 113. – Kredit: Waren 157 113. Dividenden 1923–1925. 0, 0, ? %. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Julius Ballin, Würzburg; Josef Simon, München: Weingrosshändler Louis Rothstein, Kitzingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Römer-Sektkellerei Sommerhausen Akt.-Ges. in Liqu. in Würzburg. (In Konkurs.) Gemäss § 16 der Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 ist die Nichtigkeit der Ges. lt. Bekanntm. vom Okt. 1925 von Amts wegen eingetragen. Lt. amtl. Bekanntm. vom Jan. 1926 trat die Firma in Liqu. Liquidator: Carl Amos, Sommerhausen. Am 24./6. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.- Kaufm. u. gepr. Bücherrevisor Wilhelm Oestreicher, Würzburg, Rottendorfer Str. 12. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma bis 18./3. 1924: Sektkellerei Sommerhausen A.-G. mit Sitz in Sommerhausen. Zweck: Herstellung von Traubenschaumweinen, der Handel mit Traubenschaumweinen, der Ein- und Verkauf von Weinen und weinähnlichen Getränken. Kapital: M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Schleif, München; Rechtsanw. Dr. Rosenthal, Gen.-Dir. Bernhard, Fabrikbes. Paul Zimmer, Würzburg; Bank-Dir. Wilhelm Kiefer, Mainz; Komm.-Rat Berthold Manasse, Eugen Baruch, Berlin; Dipl.-Ing. Helmut Seitz, Ludwigshafen a. Rh. Zuckerfabrik Frankenstein Akt.-Ges. in Zadel bei Frankenstein i. Schles. Gegründet: 13./2. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Betrieb der Rübenzuckerfabrik mit Nebenbetrieben, Erricht. u. Erwerbung weiterer Zuckerfabriken u. Raffinerien, Verkauf der gewonnenen Erzeugnisse; Ankauf von Roh- oder Weisszucker zur Herstell. aller Sorten Weisszucker u. Nebenprodukten; Erwerb. oder Pacht. von Gütern, hauptsächlich zur Erzeug: von Zuckerrüben. Zuckererzeugung 1922/23–1925/26: 7, 57 300, 57 350, 97 578 Ztr.; Rübenverarbeitung 1922/23–1925/26: 227 000, 392 000, 381 000, 633 780 Ztr. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 2 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./4. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (4: 1) in 2000 Akt. zu RM. 250. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Juli 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1921/22–1923/24: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Alfred Schander, Emil Büttner. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv. Fabrikdir. Max Hennecke, Genthin; Gutsbes. Georg Volkmer, Zadel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gocht & Steffens, Akt.-Ges., Zittau, Breitestrasse 4. Gegründet. 5./5. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 18./7. 1923: Zittauer Nährmittelwerke u. Konservenfabrik Gocht & Steffens Akt.-Ges. Zweck. Herstell. von Konserven u. Nährmitteln aller Art sowie Handel mit solchen. Fortführ. der früh. Fa. Zittauer Nährmittelwerke u. Konservenfabrik Gocht & Steffens G. m. b. H. Kapital. RM. 105 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 20, 960 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 10 500 000 in 20 Vorz.-Akt zu M. 25 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 do. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. auf RM. 105 000 (100: 1) in 200 St.-Akt. zu RM. 20 u. 960 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 40 000, Mobil. 20 480, Kassa 1483, Waren 60 114, Debit. 9984. – Passiva: A.-K. 105 000, Kredit. 27 062. Sa. RM. 132 062. Dividenden 1921–1925. 0, 0 %. Direktion. Hermann Gocht. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Carl Rathgeber, Markersdorf, Bez. Leipzig; Curt Albrecht, Dresden; Frau Dorothea Gocht, Zittau. Zahlstelle. Ges.-Kasse.