Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7131 Zweck. Betrieb von Geschäften in Getreide u. Futtermitteln. Kapital. M. 250 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat. Generaldir. Alfred Gittler, Breslau; Bankier Eugen Epstein, Bankdir. Paul Hermanek, Breslau; Rittergutsbes. Friedrich von Zülow, Prittag, Kreis Grünberg; Komm.-Rat Josef Kutz, Weisswasser, Post Reichenstein; Rittergutsbes. Hans Schön, Berns- dorf, Kreis Münsterberg; Dir. Erich N oack, Breslau; Dr. Walter Heydemann, Charlotten burg. Alfred Gittler Akt.-Ges. für landwirtschaftl. Erzeugnisse in Liquid. in Charlottenburg, Kantstr. 156/157. Gegründet: 17./5. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Liquidator: Dir. Franz Müller. Zweck: Betrieb von Geschäften in Getreide u. Futtermitteln. Kapital: M. 1 Md. in 970 Aktien zu M. 1 Mill. u. 300 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Vors. Kammerpräsident Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin; Bankdir. Paul Hermannek, Rechtsanw. u. Notar Wilhelm Gittler, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: B. Werner-Bank A.-G. Lind & Cie. Zigarrenfabrik Coburg u. Walldorf Akt-Ges. in Coburg. (In Liquid.) Gegründet. 14./5. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 18./6. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Zweck. Herstell. von Zigarren u. Tabakwaren u. verwandter Artikel sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital. M. 40 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den. Gründern zu pari. — Kapitalumstellung u. Goldmark-Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 2 St. Direktion. Walter Lind. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Alfred Foerster, Coburg; Stellv. Oberstleutn. von Strzemieézny, Bad Nauheim; Fabrikbes. Albert Heinecke, Kahla. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Hieronimi Akt.-Ges., Cond bei Cochem. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Weingütern u. Weingrosshandel sowie Betrieb u. Beteilig. an ähnl. Unternehmen, insbes. Fortführ. des seit 1845 als offene Handelsges. unter der Firma Wilhelm Hieronimi betriebenen Weingutbes. u. Weinhandels. Kapital: RM. 180 000 in 6000 Akt. zu RM. 30. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./12, 1924 Umstell. auf RM. 180 000 (100: 3) in 6000 Akt. zu RM. 30. – Goldmarkbilanz u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. = Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Franz Hubert Hieronimi, Heinrich Hieronimi, Alois Hieronimi. Aufsichtsrat: Vors. Verw.gerichtsdir. Otto Braun, Koblenz; Bankbeamter Dr. jur. Lambert Bauer, Studienassessor Dr. Hans Uhle, Cochem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Friedrich – Getreidehandels-Akt.Ges. in Liqu. in Crossen a. Elster. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Sitz der Ges. bis März 1924 in Langenberg b. Gera. Die G.-V. v. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu der Ges. Liquidator: Walter Haase, Teuchern. Zweck: Handel mit landwirtschaftlichen Produkten aller Art, insbesondere mit Getreide, Futterartikeln, Düngemitteln, Saatgut, Kartoffeln sowie die Beteil. an ähnl. Unternehmen und die Übernahme von solchen. Kapital: M. 200 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Paul Friedrich, Silbitz b. Krossen; Insp. Hermann Friedrich, Querfurth; Referendar Alexander Degenkolb, Gera. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Kartoffelhandel-Akt.-Ges.“ Dortmund, Prinzenstr. 18. (In Liqu.) Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: J. Th. Siemssen, Dortmund, Winterfeld-Str.