7132 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Beschaff. von Landeserzeugnissen, insbes. von Kartoffeln und der Absatz dieser Erzeugnisse. Kapital: M. 500 Mill. in 500 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 200 %. Direktion: Wilhelm Schulte, Louis Köhler, Carl Klaholz. Aufsichtsrat: Albert Bachmann, Albert Häcker, Heinrich Althoff, Dortmund. Pinguin-Cigarettenfabrik Akt.-Ges. in Dusseldorf, Kaiserswerther Str. 1/3. Wie die Verwalt. mitteilt, sind die Grundst. u. Geb., Masch., Vorräte u. das Inv. der Ges. mit Wirk. v. 15./2. 1925 ab an die Caravellis Zigarettenfabrik G. m. b. H. in Düsseldorf, deren Anteile sich im Besitz der Vereinigten Tabakindustrien Mignot et de Bock in Eindhoven (Holland) befinden, verkauft worden. Dieser Schritt sei notwendig geworden, um den von der Besitzerin der ersten Sicherheitshyp. u. Grossgläubigerin, der Rheinhandel-Konzern A.-G. in Düsseldorf, sonst angedrohten Konkurs zu vermeiden. Dem Verkauf hätten auch die übrigen Grossgläubiger u. Grossaktion. zugestimmt. Die Caravellis G. m. b. H. habe Aktien der Pinguin A.-G. nicht erworben. Als wesentl. Vermögensteile verblieben der Pinguin A.-G. noch die Entschädig.-Ansprüche an das Reich in Höhe von etwa M. ½ Mill. u. die Ansprüche aus der gegen den früh. Dir. Wittig erhob. Schadenersatzklage, die zugunsten der Ges. ent- schieden worden sei. Es handle sich hierbei um mehrere 100 000 Mark. Gegründet: 20./3. 1903 als Deutsche Telegraphon-Akt.-Ges., Firma abgeändert lt. G.-V. v. 25./9. 1920 in Andreas Avramikos & Co. A.-G., dann it. G.-V. v. 31./1. 1921 in Pinguin- Cigarettenfabrik A.-G. Die Ges. erwarb die Zigarettenfabrik der Firma Duell & Wittig. Zweck: Fabrikation von Zigaretten u. sonst. Tabakfabrikaten sowie der Handel mit diesen Artikeln, insbesondere die Fortführung des bisher unter der Firma Andreas Avramikos & Co. zu Hamburg betriebenen Handelsgeschäftes. Kapital: M. 75 000 000 in 75 000 Akt. à M. 1000, davon 1000 Vorz.-Akt. mit 20 fachem Stimmrecht. Das A.-K. der Telegraphon-Akt.-Ges. betrug M. 2 000 000, dazu die Erhöh. der Firma Avramikos & Co. lt. G.-V. v. 1920 um M. 6 500 000, begeben zu 106 %. Eine Vorz.- Div. geniessen die Vorz.-Aktien nicht. Lt. G.-V. v. 3./9. 1921 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt., Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt. à M. 1000, davon a) 1000 Akt., angeb. als Gratis-Akt 1:8, b) 10 500 Akt., übern. von einem Konsort. zu 150 %, angeb. zu 160 % (4: 3) bis 15 /4. 1922, c) 500 Vorz. Akt. mit 20fachem Stimmrecht, begeben dems. Konsort. zu 150 %, angeb. ebenfalls bis 15./4. 1922. Die M. 1 000 000 Gratis- St.-Akt. sind dem Reingew. des Jahres 1921 entnommen. Sämtl. Akt. sind ab 1./1. 1922 div.-ber. Erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 St.-A., angeb. 10: 1 zu 155 % £ Stempel etc. Weiter erhöht am 18./6. 1923 um M. 45 Mill. (auf 75 Mill.), in 45 000 St.-A., div.-ber. ab 1./1. 1923, übern von der Rheinhandel-Konzern-A.-G. u. im Verh. 1 alte St.- oder Vorz.-A.: 1 junge St.-A. zu 250 % – Stempel angeb. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.: 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividende 1920–1923: 0, 5, 100, 0 %. Direktion: Georg Friedr. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ludw. Grote; Stellv. Rob. Samuel. Düsseldorf; Dr. med. Gottfried Voss, Düsseldorf; Bankdir. Franz Hachmann, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremen-Eisenacher Tabakfabrik Akt.-Ges. in Liquid. in Eisenach. Rennbahn 72/73. Firma bis 31./10. 1924: Martial Tabakfabrik A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet. 14./7. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz der neuen Firma bis 25./4. 1925 noch in Bremen. Lt. G.-V. v. 31./10. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Liquidator: Daniel Meyer-Rödenbeck jr., Eisenach. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Tabakfabrikaten, insbes. Erwerb u. Verwertung des Warenzeichens „Martial“ u. der Erwerb der Firma Martial Tabakfabrik Bernhard Albers. Kapital. M. 135 Mill. in 26 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./11. 1923 beschloss Erhöh. um M. 35 Mill. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Dividende 1923/24. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Wilhelm Karl Friedrich Grünhage, Hamburg; Rechts- anwalt Dr. Wilhelm Carl Heymann, Bremen; Johann Heinrich Daniel Meyer, Theodor Prange, Eisenach. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Eisenach: Bank für Thür. vorm. B. M. Strupp; Bremen: Commerz- u. Privatbank.