Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7133 Teutonia Akt.-Ges. für Chokoladen- und Zuckerwaren- fabrikation, Elberfeld. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Goldschmidt, Elberfeld. — Aug. 1925 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt. Lt. Bek. v. 13./8. 1926 wurde die Liquidation der Ges. zwecks Betreibung eines Zwangsversteigerungsverfahrens gegen dieselbe angeordnet. Liquidator ist von Amts wegen der Fabrikant Albert Seifert, Elberfeld. Sein Wirkungskreis umfasst die gesamte Liquidation der Firma. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. von u. der Handel in Schokoladen u. Zuckerwaren. Kapital: M. 100 Mill. in 50 4½ % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 9500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Direktion: Erich Ruhrmann, Albert Seifert. Aufsichtsrat: Finanzrat Kurt Wagner, Bank-Dir. Fritz Wagner u. Fabrikdir. Hermann Bergfeld, Elberfeld. 7 Gebrüder Hess Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. M. Gegründet. 26./2. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 1./4. 1924 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidator: Justin Hess, Frankfurt a. M., Gärtnerweg 1. Zweck. Handel mit Getreide, Mehl u. Futtermitteln sowie die Herstell. der aus diesen Stoffen gewonnenen Fertigfabrikate. Kapital. M. 12 000 000 in 120 Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aufsichtsrat. Lilly Hess geb. Süsser, Würzburg; Erna Hess geb. Neumeier, Frank- furt a. M.; Dr. Albert Humm, Würzburg. Grosshandels-Gesellschaft für Kartoffeln und Kartoffel- fabrikate Akt.-Ges., Frankfurt a. d. Oder. (In Liqu.) Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die Ges. ist lt. Bek. v. Dez. 1925 aufgelöst u. liquidiert. Liquidator: Ludwig Salomon, Berlin. Sitz der Ges. bis 9./1. 1924 in. B.-Schöneberg. Zweck: Grosshandel mit Kartoffeln u. Kartoffelfabrikaten u. verw. Artikeln. Kapital: M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 400 %. Direktion: Martin Salomon, Berlin. Aufsichtsrat: Herm. Bodzanowski, Ludwig Salomon, Otto Göhre, Berlin; Bankdir. Erwin Blauert, B.-Zehlendorf. Freiburger Wolf-Leckerle- und Keks-Fabrik, Akt.-Ges. in Freiburg i. B. (In Liqu.) Gegründet. 16./11. 1922 mit Wirkung ab 16./11. 1922; eingetr. 21./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Max Kölble, Freiburg i. B., Leopoldstr. 4. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Lebkuchen, Leckerle, Keks, Zuckerwaren u. ähnlicher Fabrikate. Kapital. M. 80 Mill. in 35 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 8000 St.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 10 000 000 in 5000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1923 um M. 40 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1923 um M. 30 Mill. in 30 St.-Akt. zu M 1000. Davon erhalten die Vorz.-Aktion. M. 10 Mill. zu 100 % plus Unkosten u. der Aktionär Williams M. 2 Mill. zu 1000 %. Der Rest von M. 18 Mill. wurde einem Konsort. (Vorstand u. Aufsichtsrat) überlassen u. angeb. den Aktionären, die sich an der zweiten Kapitalserhöhung beteiligt haben u. nicht Vorzugs- aktionäre sind, im Verh. 1: 1. Nicht bezogene Aktien werden zu 2000 % ausgegeben. Die Vorz.-Akt. haben doppeltes St.-Recht u. doppeltes Gewinnbezugsrecht. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St. Aufsichtsrat. Sigmund Bloch, Berthold Bloch, Basel; Georg Endress, Freiburg; Fabrikant August Brändle, Weingarten; Julius Veit, Rechtsan w. Christian Bauer, Freiburg. Zuckerfabrik Gross-Mahner in Gross-Mahner, Prov. Hann. Gegründet: 1880. – Zweck: Rohzuckerproduktion 1917/18–1925/26: 52 032, 69 752, 58 142, 45 653, 61 714, 71 354, 72 510, ?. ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 294 676, 360 474, 365 546, 79 340, 422 000, 442 315, 468 065, 443 000, ? Ztr.