―― ― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7135 Schachtel Schokoladenfabrik Akt.-Ges., Hamburg, Alsterdorfer Strasse. (In Konkurs.) Über das Vermögen dieser Ges. wurde nach aufgehob. Geschäftsaufsicht am 11./2. 1925 Konkurs eröffnet. –— Konkursverwalter: Johannes von Bargen, Hamburg, Esplanade 43 I. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. Juli 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbes. mit Schokolade u. sonst. Fabrikaten aus Kakao, Fabrikat. solcher Waren, Übernahme derart. Fabrikunternehm. Kapital: RM. 45 000 in 2150 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. 80 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Erhoh. lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, begeben zu 300 %. Lt. a. o. G.-V v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 180 Mill. auf RM. 45 000 (4000: 1) in 2150 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Otto Carl Schachtel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Max A. H. Bollmann, Hamburg, Arthur Erdmann Müller, Bank-Dir. Ernst Friedr. Christian Maier, Bank-Dir. Carl Eugen Reimer, Bank-Dir. Dr. Carl Kromer, Bank-Dir. Dr. Wilh. Joh. Illig, Bankier Walter Schmidt, Rich. O. L. Rinne. Hansa Akt--Ges. Lebensmittelgrosshandel und Import in Hanau. (In Konkurs.) UÜber das Vermögen der Ges. ist am 18./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kfm. William Meyer, Hanau, Steinheimerlandstrasse. Gegründet: 22./8. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Grosshandel mit Lebensmitteln, Landesprodukten, Kolonialwaren, Drogen, Farben, Wein u. Spirituosen, sowie der Betrieb einer Apfelweinkelterei u. einer Kaffeerösterei. Kapital: M. 102 500 000 in 250 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Heinrich Rieth. Aufsichtsrat: Fabrikant Anton Wissler, Gross Ostheim; Fabrikant Heinrich Imgram, Bücherrev. Georg Kraus, Dir. Reinh. Schröer, Hanau; Ludw. Brückner, Wiesbaden. Krieger & Cie. Akt.-Ges., Hanau, Steinh. Landstr. 14. (In Liqu.) Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 18./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Friedr. Tödt, Hanau, Rosenstr. 28. Zweck: Handel mit Getreide, Mehl, Lebens- u. Futtermitteln, Wein, Spirituosen u. verwandten Gegenständen jeder Art unter Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Krieger & Cie. G. m. b. H. in Hanau betriebenen Geschäfts, ferner Finanzier. aller in den Geschäftsbereich der Ges. fallenden Geschäfte sowie Ausführ. von Geschäften, die damit im Zus. hange stehen. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Kreisdir. a. D. Joseph Krieger, Konsul Ernst Bodenheimer, Fabrikant Jul. Brüning, Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Zeime, Gaston de Roos, Hanau. Lloyd-Aktiengesellschaft in Liquid. in Hannover-Linden, Blumenauer Str. 9. Gegründet. 28./10. 1922; eingetr. 27./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 18./6. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Liquidator: Adolf Körner. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen, Likören, Fruchtsäften, Mineralwässern, u. Erzeugnissen ähnl. Art. Kapital. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, davon ausgeg. 1000 Stück zu 250 % u. 3000 Stück zu 400 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividende 1923. 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Franz Hagena, Stellv. Friedr. Lindner, Friedr. Oskar Genzel, Dr. Rudolf Schäfer, Hannover; Gen.-Dir. Richard Hagemann, Braunschweig. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Hannover: Mitteld. Creditbank. Brennerei u. Conservenfabrik Heideck, Akt.-Ges., Heideck. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 25./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Erwin Störk, Roth b. Nürnberg.