7136 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 4./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Verwert. von Obstprodukten aller Art, sei es im Wege der Brennerei, Mosterei oder Herstell. von Konserven. Kapital: M. 150 Mill. in 4500 Inh.-Akt. zu M. 20 000, 3000 Akt. zu M. 10 000, 4800 Inh.- Akt. zu M. 5000, 120 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Holzgrosshändler Friedrich Pinkle, Brennereibesitzer Josef Stengel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Carl Daeuwel, Architekt Max Rüttinger, Dr. jur. Alfred Edel, Nürnberg. Akt.-Ges. Moenaniawerke Paul Zimmer & Co. in Heidingsfeld. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 7./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt A. Oppenheimer, Würzburg, Theaterstr. 24. Gegründet. 6./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Übernahme u. Fortführung des bisher von der Firma Moenaniawerke Paul Zimmer & Co. G. m b. H. in Heidingsfeld betriebenen Fabrikationsgeschäfts, insbes. auch die Herstellung von Schokolade, Konserven u. Zuckerwaren aller Art, sowie die Herstellung von Sprit, Weinbrand u. Spirituosen aller Art, sowie der Grosshandel in diesen Artikeln. Kapital. M. 105 Mill. in M. 100 Mill. St.-Akt. u. M. 5 Mill. 5 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. v. d. Gründern zu 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 auf M. 105 Mill., darunter M. 5 Mill. Vorz.-Akt. Ausgabekurs der St.-Akt. 100 000 %. Direktion. Gen.-Dir. Alfons Bernhard, Würzburg; Samuel Bolotin, Heidingsfeld. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Otto Petereit, Charlottenburg; Bankier Carl Spiegel, Ing. Emil Cieslik, Berlin. Margarinewerke Jeverland, Akt. Ges. in Heidmühle bei Jever. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 12./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Christians, Jever, Kirchplatz 17. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Margarine und pflanzlichen Ölen und Fetten aller Art, sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Sept. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Ernst Clasen, Heidmühle. Aufsichtsrat: Major Schmitz, Potsdam; Bücherrevisor Papsdorf; Rechtsanw. Dr. Mitscher, Rechtsanw. Dr. Graser, Dir. Emil Parahuz, Berlin. Heiligenstädter Tabak-Manufakt.-Akt.-Ges. in Liqu. in Heiligenstadt (Eichsfeld). Gegründet. 21./4. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 21./7. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Prokurist Richard Klein, Heiligenstadt. Zweck. Herstellung von Tabakfabrikaten jeder Art und verwandten Gegenständen sowie der Handel mit den hierzu erforderlichen Rohstoffen, den Erzeugnissen aus den- selben und ähnlichen Gegenständen. Kapital. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Baron Georg von Adelebsen, Adelebsen; Generaloberarzt Dr. Wilhelm Bensen, Bahnhofswirt Hermann Harms, Göttingen; Fabrikant Adolf Rachals, Hamburg. Niedersächsische Speisefett Akt.-Ges., Hildesheim. Lt. Bekanntm. v. 28./12. 1926 ist die Fa. von Amts wegen gelöscht worden. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Speisefetten aller Art, von Margarine, von Speiseölen sowie von Raffination u. Verwert. von vegetabilischen u. animalischen Ölen u. Fetten u. das Betreiben aller hiermit zus. häng. Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichart. Unternehm. u. der Erwerb solcher Unternehm. Kapital: M. 500 Mill. Urspr. M. 200 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 3./1. 1924 um M. 300 Mill.