7138 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Verkauf von Lebensmitteln u. Landesprodukten aller Art. Kapital: M. 10 Milliarden in 50 Akt. zu M 200 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Direktion: W. H. Bergande, Wilhelm Kruel. Aufsichtsrat: Ernst Veeck, Richard Kessler, Idar: Ernst Henn, Vollmersbach. Gustay Stein & Haus, Akt.-Ges. in Kaldenkirchen (Rhld)). Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Gründer u. Gründ. vorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf von Rohtabaken, Herstell. u. Vertrieb von Zigarren, Zigaretten u. Tabakfabrikaten a. Art u. sämtl. übrigen in diesen Geschäftszw. fall. Waren, Herstell. u. Vertrieb v. Verpackungsmat. sowie die Fortführ. der bisher unter der off. Handelsges. Gustav Stein & Haus in Kaldenkirchen betrieb. Zigarren- u. Tabakfabriken. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (30: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1923: 15, 0 %. Direktion: Christ. Strötges. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Moritz Peters, Kaldenkirchen; Dir. Hans Krumpe, Köln; Dir. M. Büsger, Geldern; Rentmeister Golzen, Schloss Krickenbeck, Hinsbeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Geldern: Kreissparkasse. Corona Wein-Akt.-Ges., Köln, Lothringerstr. 32. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 1923. Firma bis 5./11. 1924: Kölnische Weinhandels- Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Kommissionsweiser Handel mit Weinen aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 000 000 %. Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschättshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Eugen Ziegler. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Karl Eugen Ziegler, Köln; Frau John Watkin-Warren, Irmgard geb. Ziegler, Bournemouth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Köln-Braunsfelder Keksfabrik A.-G., Köln-Braunsfeld., Eupener Str. 86/90. (In Liqu.) Gegründet. 19./9. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Fa. lautete bis Sept. 1925: Rapaille Keksfabrik A.-G. Die G.-V. v. 23./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Zweck. Errichtung oder Erwerb einer Keksfabrik und der Betrieb aller damit ver- wandten Industrien u. Gewerbe. Kapital. RM. 270 000 in 13 500 Akt. zu RM. 20. Ursprüngl. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 15 Mill. in 10 000 St.-Akt., u. 5000 Stück 4 % Vorz.-Akt., davon M. 5 Mill. St.-Akt. angeb. den Aktionären zu 150 % (2: 1). Die Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. vom 12./7. 1923 in St.-Akt. umgewandelt. Lt. gleicher G.-V. erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit 4 % Vorz.-Div., ohne Nachzahl.- Anspruch u. 10 fach. St.-Recht u. zu 5000 % Vorst. u. A.-R. überlassen. Lt. G.-V. v. 8./8. 1924 Umstell. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 27 Mill. auf RM. 270 000 (100: 1) in 13 500 Akt. zu RM. 20. Die auf der T.-O. der a. o. G.-V. v. 15./1. stehende Herabsetz. des A.-K. auf RM. 27 000 (10: 1) u. Wiedererhöh. um RM. 123 000 wurde abgesehen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb. u. Einricht. 225 000, Vorräte 53 789, Debit. 9935. – Passiva: A.-K. 270 000, Kredit. 18 724. Sa. RM. 288 724. Dividenden 1922– 1924. 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Unbesetzt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Köln: Darmst. u. Nationalbk.; Köln: Rich. Edel. Zigarettenfabrik Armatha, Akt.-Ges., Köln. dn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 18./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Holl 1, Köln, Hunnenrücken 21. Gegründet. 3./3. 1923; eingetr. 21./4 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten, insbes. von Armatha-Zigaretten.