Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7139 Kapital. M. 10 000 000 in 300 Nam.-Akt. u. 700 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. „ Direktion. Peter Brüll, Thomas Reifferscheidt, Köln. Aufsichtsrat. Bankier Friedrich Müller, Köln; Rechtsanw. Dr. Robert Wendehorst, Köln; Dir. Emil Weischenberg, Bonn; Rechtsanw. Dr. Karl Loske, Köln; Fabrikant Adolf Frost, Köln-Lindenthal; Rittmeister a. D. Josef Tillmann, Jean Müller, Köln. Kolonialwaren-A.-G. in Königsberg i. Pr. (in Liquid.). Gegründet. 2./1. 1923; eingetr. 12./2. 1923. Fa. bis 29./3. 1923; Max Seidel Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V. v. 19./3. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. befindet sich in Liquidation. Liquidatoren. Baron Waldemar von Stromberg, Karl Polenz, Königsberg i. Pr. Zweck. Betrieb des Grosshandels, insbesondere in Lebensmitteln u. von Fabrikations- geschäften sowie Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital. M. 20 Mill. Urspr. M. 6 000 000 in 600 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v 29./3. 1923 um M. 14 Mill., davon M. 6 Mill. an die Aktionäre, Rest freihänd. verwertet. Aufsichtsrat. Emil Mickinn, Domnau; Eduard Grunwald, Königsberg i. Pr.; Fritz Bagenski, Insterburg; Stellv. des A.-R.: Friedrich Neumann, Königsberg i. Pr.: Jakob Käufer, Cranz. Obstverwertung Künzelsau Akt.-Ges., Künzelsau. (In Liqu.) Gegründet: 1923; eingetr. 27./12. 1923. Die G.-V. v. 9./4. 1925 beschloss Auflös. und Liquidation der Ges. Liquidator: Not. Prakt. Vogel. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Verarbeitung u. Verwert. aller landwirtschaftl. Erzeugnisse, insbes. UÜbernahme u. Fortführung des bisher unter der Fa. Bezirksverein für Obstverwertung e. G. m. b. H. in Künzelsau betriebenen Geschäfts. Kapital: M. 200 Mill. in 7000 Akt. zu M. 10 000, 130 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Christian Roller, Stellv.: Ludwig Bauer sen., Bank. Dir. Adolf Reuss, Künzelsau; Schultheiss Karl Gräter, Hermuthausen; Rechnungsrat Wilhelm Kühnle, Stuttgart, Schultheiss Johann Häffner, Vogelsberg. Niederbayerische Nahrungsmittel-Akt.-Ges. in Landau a. I. (In Liqu.) Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 22./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Konrad Weigold (bisher. Vorstand). Zweck: Herstell. von Nahrungs- u. Genussmitteln, insbes. von natürlichen u. künst- lichen Fruchtsäften. Kapital: M. 300 Mill. in 600 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Hubert Lorenz, Jos. Sedlmayer, Franz Schlund, Wenzel Rasl, Landau a. I. Mühlenwerke Niedersachsen, Akt.-Ges., Bad Lauterberg i. H. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 25. September 1924, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Wilhelm Schuchardt, Bad Lauterberg. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erwerb und die Erweiterung des unter der zwar gegründeten, aber nicht zur Eintragung gelangten Firma ,Harzer Mühlenwerke G. m. b. H., Bad Lauterberg i. H.“, betrieben. Unternehmens sowie der Erwerb der Mühle, die im Eigentum des Herrn Paul Hirschfeld in Bad Lauterberg i. H. steht. Kapital: M. 500 Mill. in 490 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Mühlenbes. Paul Hirschfeld, Bad Lauterberg i. H. Aufsichtsrat: H. Langwolf, Hannover; Hotelbes. Louis Markwald-Voelschow, San.-Rat Dr. Carl Wander, Lauterberg i. H. E. Macherauch Weimarische Obstkulturen u. Konserven- fabrik Akt.-Ges., Legefeld b. Weimar. (In Liqu.) Gegründet: 30./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 27./6. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Oswald Macherauch, Legefeld b. Weimar. 447*