7140 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Zweck: Betrieb von Obstkulturen, Konservenherstellung, Landwirtschaft u. Handels- geschäfte jeder Art. Die Ges. übernimmt insbes. die Fortführung der Geschäfte der seit- herigen Kommanditges. E. Macherauch & Co., Obstkulturen u. Obstverwertung in Legefeld bei Weimar. Kapital: M. 12 Mill. in Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. Ernst Macherauch, Bad Berka; Major a. D. Freiherr Raimund von Gleichen-Russwurm, Dessau; Kaufm. Georg Hannemann, Weimar; Kurt. Gottschling, B.-Steglitz. Lebensmittel- Gfossenkaß, Ak Ges., Leiptig Hahnekamm 2. Die G.-V. v. 22./1. 1925 sollte Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet: 8./4. 1924; eingetr. 23./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Ein- u. Verkauf von Lebensmitteln. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ferdinand Kurt Schröder, Leipzig, König-Johann-Str. 16. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. 2 ahlstelle: Ges.-Kasse. Mühlenwerke Aktiengesellschaft, Leibzig- (In Konkurs.) Am 10./11. 1925 wurde Konkurs über das Vermögen der Ges. eröffnet. Lt. Mitteil. des A.-R.-Vors. v. 6./1. 1927 wird der Konkurs demnächst beendet u. die Firma gelöscht. Nach- stehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 29./9. 1923; inge 26./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis Jan. 1925 in Pegau. Zweck: Betrieb aller Zweige des Müilereigewerbes einschl. aller Nebenbetriebe dieses Gewerbes, wie z. B. Brot-, Nudel- u. Keksfabrikation, ferner der Handel mit allen Haupt- u. Nebenprodukten des Mullereigewerbes u. der Handel mit Getreide u. Hülsenfrüchten. Kapital: M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Carl Schlurigke. Aufsichtsrat: Konsul a. D. Ernst Th. Seifarth, Zweenfurth (Sachsen); Dir. Georg Klinger, Leipzig-Lindenau; Oswald Hübsch, Naunhof bei Leipzig. Fränkisch-Thüringische- Grosshandels-Akt.-Ges. in Lichtenfels. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Lichtenfels hat über das Vermögen der Firma am 11./11. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Würstlein in Lichtenfels i. Bayern, Wengleinstr. 263. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Grosshandel mit Kolonialwaren, Lebensmitteln, Getreide, Futterartikeln u. Kurzwaren. Kapital: M. 500 Billionen in 1000 Akt. zu M. 500 Milliarden. Direktion: Adolf Ott, Seubelsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ernst Bauer, Stellv. Justizrat Heinrich Ruprecht, Coburg; Korbwarenfabrikant Friedrich Schmidt, Michelau; Bäckermeister Conrad Stöcker, Burgberg; Landwirt Peter Hofmann, Neuensee. Vereinigte Liegnitzer Bomben- u. Konfitürenfabriken Franz Meyenburg u. Paul Scherpe Akt.-Ges. in Liqu. in Liegnitz, Luisenstr. 17. Lt. a. o. G.-V. v. 3./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidatoren: Franz Scherpe, Karl Meyenburg, Liegnitz, Luisenstr. 17. Gegründet: 20./9. 1923 mit Wirk. ab 15./9. 1923; eingetragen 27./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der unter den früheren Einzelfirmen Franz Meyenburg, Liegnitzer Bombenfabrik in Liegnitz, Luisenstr. 17, betriebenen Unternehmen, teilweise Übernahme und Fortführ. des unter der Firma Paul 80 Bherpe in Liegnitz, Ring 6, betriebenen Konfltüren- geschäfts u. Konfitürenfabrikation, Herstell. u. Vertrieb von Liegnitzer Bomben, Konfitüren, Pfefferkuchen u. Zuckerwaren aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Vill., davon: M. 1 Mill. in Akt. Reihe A, M. 4 Mill. in Akt. Reihe B u. M. 4 500 000 in Akt. Reihe C zu je M. 10000, M. 100 000 in Akt. Reihe B u. M. 400 000 in Akt. Reihe C zu je M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 3./11. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 (200: 1) in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 50. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.