* Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 7143 Gegründet: 11./11. 1921; eingetr. 13./1. 1922. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. war bis Anfang 1922 in Hamburg. Seit 1922 auch der Firma-Zusatz „Germania“. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Molkereiunternehmen, Käsereien, Milchzuckerfabrikationen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Direktion: Landwirt Otto Evers. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Otto Karl Heinr. Evers, Mölln i. L.; Werner Röber, Rechtsanw. Kurt Heinr. Aschermann, Hamburg; Bank-Dir. Alfred Wensien, Husum. = Coneda Akt.-Ges. in Liqu., Niesky, 0.-L. Die a. o. G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Bücherrevisor Louis Wenzel, Görlitz, Kunnerswalder Str. Gegründet. 28./1. 1923: eingetr. 24./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Nahrungs- u. Genussmitteln, insbes. von Keks, Biskuits, Honigkuchen, Zwieback, Teigwaren, Schokoladen u. Zuckerwaren. Kapital. M. 46 Mill. in 4070 St.-Akt. u. 530 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 45 Mill.; dieser Beschl. sollte aber lt. G.-V. v. 5./6. 1924 wieder auf- gehoben werden. Aufsichtsrat. Vors. Bankier M. Schulze, Arthur Hänscl, Görlitz. Oberweseler Obstwerke, Akt.-Ges. in Oberwesel. (n Konkurs.) Juni 1924 wurde über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Metze, Boppard. Nov. 1925 sollte eine Abschlagsverteilung erfolgen. Dazu sind RM. 2760 verfügbar. Zu berücksichtigen sind RM. 211 bevorrechtigte u. RM. 2188 nicht bevorrechtigte Forderungen. Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Handel mit Obst sowie Herstell. u. Handel von bzw., mit Obstprodukten u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 60 Mill. in 5800 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Max Hofter, Karl Fachinger, Hans Schmidt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Karl Müllenbach, Oberwesel; Bankier Julius Geiss, Boppard; Emil Oppermann, Oberwesel; Bankier Karl Born, Boppard; Peter Schukart, Heinr. Fachinger, Köln. „ Hinkel & Co., Akt.-Ges., Offenbach a. M. (In Konkurs.) Nachdem die Ges. Dez. 1924 in Liqu. getreten war, wurde über das Vermögen der Ges. am 29./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Gold- schmidt, OÖffenbach a. M., Bahnhofstr. 20. Gegründet. 31./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Handel mit Butter, Eiern u. anderen Lebensmitteln, Beteil. an u. Erwerb u. Fortführung von anderen Unternehm. dieser Art, Erricht. von Verkaufsstellen u. Agenturen an anderen Orten. Kapital. M. 30 000 000 in 19 000 St.-Akt. à M. 1000, 2000 St.-Akt. à M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 9000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1923 erhöht um M. 20 000 000. in 10 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 2000 St.-Akt. à M. 5000, angeb. im Verhältnis von 1:1 zu 300 %. Direktion. Wilh. Nuding, Gustav Stöhr, OÖffenbach a. M. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Friedr. Asteroth, Georg Dinges, Frankf. a. M.; Rentner Jonas Heinrich, Offenbach a. M. A. Rahtje Sohn Akt.-Ges. in Plön (Schlesw.-Holst.), Wilhelmstr. 17. Gegründet: 24./8. 1922; eingetr. 1./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Waren aus Tabak u. ähnlichen Stoffen sowie jede sonstige gewerbliche Betätigung auf dem Gebiete der Tabakindustrie. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./3. 1923 erhöht um M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 Umstell. von M. 15 Mill. aut RM. 60 000 (250: 1) in 600 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. ―――――