7144 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aktienkapitaleinzahl.-K. 520 025, Grundst. u. Geb. 259 165, Inv. u. Masch. 302 445, Kasse 78 945, Aussenstände 4 237 142, Waren 24 051 705. – „ A.-K. 3 000 000, Hyp. 260 000, Verbindlichkeiten u. Akzepte 22 573 670, Bank-K. 1297 740, R.-F. 30 736, Gewinn 2 287 280. Sa. M. 29 449 429. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unk. 4 888 122, Abschr. 26 290, Gewinn 2 287 280. Sa. M. 7 201 692. – Kredit: Gewinn a. Waren M. 7 201 692. Dividenden 1922–1925: 4, 0, 0, ? %. Direktion: Adolf Körner Plön. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Wedemeyer, Plön; Peter Johannsen, Kiel; Bankier Hugo Brock, B.-Wilmersdorf; Heinr. Traulsen. Kiel; Meiereipächter Willy Lüthje, Rixdorf. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Plön: pPlöner Bank e. G. m. b. H., Kiel: Bank- Uaus Wilh. Priguitzer Margarine- Fabrik Akt. Pritzwalk. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 2./7. 1924, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Hermann Kraske, Pritzwalk, Grünstr. 17. Gegründet. 25./1. 1923: eingetr. 25. 1. 1923. Gründer: 25 Interessenten. Zweck. Herstell. von Margarine u. damit verwandter Fabrikate. Kapital. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Waldemar Sparr, Gust. Baer, Pritzwalk. Aufsichtsrat. Krohm, Riep, Hagen, „ Dambeck, Oläits Pulhs, Insel, Baer, Bock. Bodensee-Obstverwertungs-Akt-Ges. in Liqu., Radolfzell. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Christ. Graf, Radolfzell; Georg Frech, Donaueschingen. Zweck: Verwert. von Obst- u. obstähnl. Erzeugnissen, insbes. durch den Betrieb einer Kelterei, Brennerei sowie durch Fruchtsaft- u. Marmeladeherstell. u. dergl., Handel mit den aus Obst gewonnenen Erzeugnissen, Wein u. weingeisthalt. Getränken. Kapital: M. 300 Mill. in 1200 Akt. zu M. 100 000, 1800 zu M. 50 000, 3750 zu M. 20 000, 150 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von von Grundern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31 5. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktie 1 St., Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Aufsichtsrat: Landwirt Karl Diez, Radolfzell; Bankvorstand Georg Frech, Donaueschingen; Landesökonomierat Friedrich Huber, Salem; Landwirt Fritz Rossknecht, Pfullendorf; Franz Josef Schatz, Wahlwies; Landwirt Paul Weber, Bodman. Akt-Ges. Fleischwarenfabrik Heinrich Zulauf in Rheinfelden (Baden). (In Liqu.) Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 27./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Heinrich Zulauf, Rheinfelden. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Fleisch- u. Wurstwaren aller Art. Kapital: M. 600 Mill. in 600 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Robert Ritter v. Doser, Säckingen; Bankvorstand Ferdinand Lochbihler, Rheinfelden; Rechtsanw. Dr. Alfons Wintermantel, Säckingen. Deutsche Landesprodukten- und Fleischwaren-Akt.-Ges. in Ribnitz i. M. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Landesprodukten u. Vieh jeder Art, Herstellung u. Vertrieb von Fleischwaren jeder Art sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 60 Mill. in 6000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Heinrich Troost, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Franz Behler, Neumünster; Schriftsteller Wilhelm Pieper Düsseldorf; Ziegeleibes. Heinrich Warnecke, Rügenwalde. Zahlstelle: Ges.-Kasse.