Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumwereine. Berkenhoff & Drebes Akt-Ges., Asslar bei Wetzlar. Gegründet. 22./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Jahrg 1924/25. Sitz bis 15./6. 1926 Merkenbach. Zweigniederlass. in Merkenbach. Zweck. Fortbetrieb des unter der früh. off. Handelsges. Berkenhoff & Drebes in Merkenbach u. Asslar betrieb. Fabrikunternehmens. Kapital. RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 80 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. auf RM. 1 500 000 (160: 3) in 3000 Akt. zu RM. 500. – Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalb. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1925. 0, 0, ? %. Direktion. G. Berkenhoff, Ed. Berkenhoff, Herborn; P. Drebes, Asslar; Stellv. Fr. Schmidt. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Karl Berkenhoff, Giessen; Dir. Karl Kupfrian, Wald- böckelheim; Bankherr Otto Kellner, Wetzlar. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rhein-Wolga Akt.-Ges., Barmen. Die Firma soll lt. Bek. des Amtsgerichts Barmen v. 19./11. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Agricola Getreide und Futtermittel Import und Handels- Alkt.-Ges., Berlin SW. 61, Tempelhofer Ufer 19. Ün Liau.) Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator war Georg Kleiber, Berlin-Friedenau, der nach einer amtl. Bekanntmach. v. 12./4. 1926 als Liquidator gelöscht wurde. Eine Löschung der Fa. ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Akt--Ges. für Bergbau u. Industrieverkehr in Liqu., Berlin SW. 68, Zimmerstr. 5/6. Gegründet: 18./12. 1919: eingetr. 23./2. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 16./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Obering. Philipp Stader, Berlin. Firma bis 23./1. 1922: Akt.-Ges. für internationalen Warenverkehr in Berlin-Neukölln. Zweck: Beteilig. an u. Finanzierung von bergbaulichen, industriellen u. Handels- Unternehm. jeder Art. Die Ges. ist stark interessiert an der „Westkohle“ Westerwalder Braunkohlenwerke A.-G. in Hergenroth, wozu auch die Gew. Gustavshall u. Wilhelmsfund gehören, an der Sanag-Sanitäts A.-G., Berlin, an der „Hajutag“, Handelsges. für Juteerzeugnisse A.-G. u. an weiteren kleineren Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Über die weitere Entwicklung des A.-K. s. Jahrg. 1925. Die Umstellung des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 18./9. 1924 von M. 200 Mill. Aauf RM. 200 000 derart, dass M. 1000 bisher. A.-K. auf RM. 20 abgestempelt u. dann 20 solche Aktien in 1 Aktie zu RM. 20 zus. gelegt werden. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1921 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1921– 1922: 0, 15 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Hollefreund, Stellv.: Rechtsanw. Dr. Hans Wolff, Berlin; Konsul H. Beneke, Othmarschen; Arno Obenauf, Kämmerswalde i. P.: Staatsminister a. D. Hans Sivkovich, B.-Friedenau; Rechtsanw. u. Notar Ernst Schacht, Mülheim-Ruhr; Bank- Dir. Bud, Berlin; Graf Georg von Reischach, Schloss Riet; Dir. Dr. Aug. Horch, Berlin; Generalleutnant a. D. Schach von Wittenau, Amalienhof. Zahlstelle: Ges.-Kasse.