Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7147 Akt.-Ges. für Ex- u. Import in Berlin W. 10, von der Heydtstr. 6. (In Liqu.) Gegründet: 14./9. bzw. 11./10. 1921; eingetr. 19./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 3./10. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Bankier Friedrich Abraham, Berlin-Charlottenburg, Dahlmannstr. 22. Zweck: Handel u. Ausfuhr von Masch., Textilwaren, Chemikalien, Farben u. anderen Waren, besonders nach aussereuropäischen, aber auch anderen Ländern, sowie die Einfuhr von Erzeugnissen fremder Länder u. Handel mit solchen. Kapital: M. 500 000 in 500 Namen-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./2. 1924 sollte Herabsetzung des A.-K. auf Goldmark und Erhöh. beschliessen. Letzte veröffentl. Bilanz am 30. Sept. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividende 1921/22: 30 %. Aufsichtsrat: Vors. Jacques Leppmann, Berlin; Alexander Carlebach, Lübeck; Fritz Sponholz, Charlottenburg. Akt.-Ges. für Industrie- und Handels-Kredite, Berlin. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Aktiengesellschaft für Rohprodukte in Berlin-Lichtenberg, Rittergutstr. 121/122. Gegründet: 15./5. 1919; eingetr. 11./7 1919. Gründer: s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Ein- und Verkauf von Rohprodukten aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht im März 1922 um M. 700 000 auf M. 1 Mill. Die neuen Aktien hat die Akt.-Ges. Lichtenberger Wollfabrik übern., die auch die urspr. 300 Akt. besitzt. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Personen-K. RM. 534 897. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1968, Akzepte 479 132, Gewinn 3797. Sa. RM. 534 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 5980, Löhne u. Gehälter 83 420, Gewinn 3797. Sa. RM. 93 198. – Kredit: Waren RM. 93 198. Dividenden 1919–1924: 6, 6, 6, 20, 0, 0 %. Direktion: Dir. Wilh. Oppenheimer, Lichtenberg; Kaufm. Jean Broh, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. William Leibholz, B.-Grunewald; Leop. Oppenheimer, B.-Lichtenberg; Dir. Walter Caminer, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co. Allgemeine Verkehrs-Handels-Akt.-Ges., Berlin W 8, Kronenstr. 11. Gegründet: 11./11. 1926; eingetr. 22./11. 1926. Gründer: Manfred Andreae, Leo Hübner, Dir. Heinrich Churs, Bankbeamter Ferdinand Malczyk, Prokuristin Frl. Hedwig Rohloff. Zweck: Handel mit Industrieerzeugnissen aller Art, insbes. solchen, die Verkehrs- zwecken dienen, die Einrichtung u. Verwaltung industrieller Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art für andere, die Herstellung von Industrieerzeugnissen, die Verkehrszwecken dienen, sowie die Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Heinrich Weigel. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Leipziger, Reg.-Rat z. Z. Wilhelm Oeding, Berlin: Rechtsanw. Fritz Flemming, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Asta“ Akt.-Ges. für Export, Berlin S. 42, Ritterstr. 11. Gegründet: 16./4. 1924; eingetr. 9./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Ges. besitzt das Grundst. Urbanstr. 38. Zweck: Export von Waren aller Art, insbes. nach Übersee. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. Urbanstr. 38 99 000, Debit. 357, Konto der Aktionäre 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 84 000, Kredit. 2500, Reingewinn 357. Sa. RM. 136 857.