Han delsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7149 „Delitrus“ Deutsch-litauisch-russische Handels-Akt.Ges. in Liqu. in Berlin W. 15, Kurfürstendamm 200. Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 17./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 1./2.1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Pinagel, Berlin W. 15, Kurfürsten- damm 200. Zweck: Austausch von Rohstoffen in Holz, Leder, Metallen, Textilien, fertigen u. halb- fertigen Waren aus diesen Stoffen, ferner Handel u. Austausch von Lebensmitteln zwischen Deutschland u. dem Ausland, insbes. Litauen u. Russland endl. Übernahme von Kommiss., Spedit. u. Frachtgeschäften. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1- Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1287, Inventar 3872, Waren 460, Debit. 935. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1556. Sa. GM. 6556. Dividenden 1922–1925: 2 %. Aufsichtsrat: Max Pollandt, Willy Pastor, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Derus Industrie- u. Handels-Akt.Ges. in Liqu. in Berlin C. 54, Rosenthaler Str. 39. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Firma bis 30./12. 1921: Gerlit Handels- Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 28./9. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Aron Majanz. Zweck: Pflege von Handelsbeziehungen zwischen Deutschland, Russland u. den Rand- staaten sowie Beteilig. an industr. Unternehmungen in dies. Ländern. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 000 in 150 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./2. 1925 von M. 150 000 auf RM. 5000 (Zus. leg. d. Akt. 3: 1, Nennwert bisher M. 1000 jetzt RM. 100). Reichsmark- Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Saldo RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923–1925: 0, ?, 2 %. Aufsichtsrat: Vors. Samuel Majanz, Grigori Majanz, Frau Esfir Rabinowitsch geb. Majanz, Berlin. Dentsch-Argentinische Import- u. Export-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin Sw. 19, Seydelstr. 1. Gegründet: 19./1. bezw. 21./2. 1920; eingetr. 10./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Liduidator: Ludwig Werner, Berlin SW. 19, Seydelstr. 1. Zweck: Einfuhr von Waren aller Art, Rohstoffen u. Fertigfabrikaten aus Südamerika, insbesond. aus Argentinien u. die Ausfuhr nach dort sowie Betrieb von Bankgeschäften, soweit sie mit diesen Handelsgeschäften in Verbindung stehen. Kapital: M. 100 000 in 100 Namens-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentl. Bilanz am 15. Dez. 1921 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1920–1921: 0 9%. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. W. Schultz, Berlin; Siegfried Moses, B.-Dahlem; Hans Boergen, Berlin. Deutsch-Englische Finanz- u. Handels-Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg. Am Park 19. Gegründet. 17./3. 1923; eingetr. 10./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis 28./7. 1924: Jug, Industrie- u. Grosshandels-Akt.-Ges. Zweck. Die Aus- u. Einfuhr von Industrieerzeugnissen u. landwirtschaftl. Produkten für eigene u. fremde Rechnung zwischen der Ges. u. engl. Firmen. Kapital. RM. 100 000 in 800 Akt. zu RM. 100 u. 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erfolgte lt. G.-V. v. 28./7. bzw. 13./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. em Verh. 250: 1 durch Zus. leg. u. Herabsetzung des Nennwertes der Aktien auf RM. 100 = zus. RM. 80 000; gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000 statt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1, Beteilig. 75 000, Einricht. 4998. Sa. GM. 80 000. – Passiva: A.-K. GM. 80 000. Direktion. Erich Wolter. Aufsichtsrat. Rittergutsbesitzer Dr. Victor Löwenfeld, Oberherwigsdorf bei Löbau (Sachsen); Dir. Gustav Schoenauer, Berlin; Dir. Dr. jur. Ewald Kimenkowski, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse.