7150 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Deutsch-Persische Handels-Akt.-Ges., Berlin W. 57, Potsdamerstr. 62. Nach Mitteil. der Ges. v. 23./12. 1926 wird die Firma gelöscht. Amtl. Löschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsch-Russische Saatbau-Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Friedrichstr. 103. Gegründet: 14./6. 1924; eingetr. 12./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Übernahme u. Betrieb von Gutswirtschaften in Russland einschl. von Neben- betrieben, insbes. von Getreidebau, Saatenbau, Futteranbau, Düngemittelerzeugung, Vieh- zucht im Gebiete des Russischen Reiches, Ausfuhr u. Handel in Getreide, Saaten, Futter- u. Düngemitteln, Wolle, Zucht- u. Nutzvieh, Holz, soweit solches aus landwirtschaftl. Konzessionsbetrieben stammt, landwirtschaftl. Maschinen u. Geräten sowie in allen Waren des Austauschverkehrs aus dem Gebiete des Russischen Reiches sowie die Einfuhr solcher Gegenstände in das Russische Reich u. der Handel mit diesen Gegenständen, Beteilig. an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Die russischen Gutsbetriebe sind Kuban bei Kawkaskaja, Stary chutor bei Kasanskaja u. Sofchosacht bei Rostow a. Don. Von den insges übernommenen 20 000 ha sind bis 1925/26 ca. 5000 unter Kultur gebracht worden. Kapital: RM. 850 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100, 450 Vor.-Akt. Lit. A u.1150 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten 8 % Vorz.-Div. Urspr. RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1924 um RM. 750 000 in 7500 Akt. zu RM. 100. Die Deutsche Saatbau-Akt.-Ges., Berlin brachte die ges. Rechte, die ihr aus dem mit der Russ. Soz. Förderat. Sowjet-Republik jetzt Union der Russ. Sowjet- Republiken, abgeschloss. Konzess.-Vertrage v. 24./10. 1922 nebst Ergänz.-Vertrage v. 24./10. 1922 u. Zusatzvertr. v. 9./7. 1924 zustehen, in die Ges. ein, sie erhält dagegen RM. 200 000 nom. Aktien d. Ges. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1924; RM. 550 000 werden zu 100 % frei Stück-Zs. mit Anteil am Gewinn v. 1./7. 1924 ab ausgegeben. Die G.-V. v. 12./7, 1926 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz Herabsetzung des Kapitals um RM. 750 000 durch Zus. legung im Verh. 4:1; sodann Erhöhung um RM 600 000 auf RM. 850 000 durch Ausgabe von 450 Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 1000 mit dreifachem Stimmrecht u. 150 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1000 mit einfachem Stimmrecht. Sämtl. Vorz.-Akt. haben Anspruch auf 8 % Vorz.-Div. u. bei Liquid. auf vorzugsweise Befriedigung. Die Vorz.-Akt. werden zu 100 % von den Aufsichtsratsmitgliedern Dir. M. Winkler u. Stadtkämmerer Dr. Lehmann übernommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. A = 3 St., 1 Vorz.-Akt. B = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kapitalresteinzahlung 412 600, Debit. 146 543, Kasse 13 991, Kautionen 83 520, Beteilig. 15 348, Konzessionserwerb 295 630, Speichervorräte inkl. Ernte 548 695, lebendes Inv. 34 042, totes Inv. 540 929, Verlust 386 104. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Akzepte 974 533, Kredit. 502 871. Sa. RM. 2 477 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 418 870, Betriebsunk. 422 331, Unterhalt des lebenden u. toten Inv. u. der Geb. 41 697. – Kredit: Ernte 496 795, Verlust 386 104. Sa. RM. 882 899. Direktion: Hans Jonas, B.-Friedenau, Dr. Hans Westenberger, Charlottenburg; Dir. Dittloff, Kawkasskaja. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Winkler, Berlin; Stadtkämm. Dr. Friedrich Lehmann, Baron Julius v. Helldorf, Neuscharffenberg b. Eisenach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank. Deutsch-Überseeische Handels-Akt-Ges. in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 61. Gegründet: 21./3. 1921; eingetr. 24./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausfuhr von allen Exportwaren u. Einfuhr von Lebensmitteln. Kapital: RM. 19 500 in 195 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./8. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5000 in voller Höhe auf Beichsmark, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 14 500 in 145 Aktien zu RM. 100. Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: A.-K.-Resteinzahl 10 875, Kap.-Entwert. 4400, Kassa 5109, Debit. 6950, Inv. 300. – Passiva: A.-K. 19 500, Akzepte 400, Delkr. 4750, K. neue Rechn. 1522, Reingewinn 1462. Sa. RM. 27 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 863, Steuern 392, Delkr. 4750, Abschr. 300, Reingewinn 1462. – Kredit: Hyp.-Provis. 16 468, Immobil.-Provis. 1300. Sa. RM. 17 768. Dividenden 1921–1925: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Lorenz, B.-Charlottenburg. ―――,― §(=