Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7151 Aufsichtsrat: Reichsminister a. D. Giesberts, M. d. R., Berlin; Rittergutsbes. Wilhelm Jacobs, Gnewikow; Volkswirtschaftler Dr. Fleischer, Bergwerksbes. Dr.-Ing. h. c. H. Funke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Ueberseeische Wirtschaftsaktienges. in Liqu. Berlin NW. 7, Schadowstr. 1 b. Gegründet: 10./5. 1921; eingetr. 9./6. 1921. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 ist die Ges. auf. gelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidator: Ewald Class. Gründer: s. Jahrgang 1922/23. Lt. Bekanntm. v. 29./11. 1926 ist die Liquidation beendet u. die Firnia erloschen. Nach- stehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Zweck: Organisation u. Förderung der Ein- u. Ausfuhr von Rohstoffen, Halb- u. Fertig- fabrikaten. Kapital: M. 55 Mill. in 5000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1 000, 25 000 St.-Akt. zu M. 1 000 und 5 000 zu M. 5 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5 000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1923 um M. 50 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000 und 5000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die alten 5000 Akt. werden als Vorz.-Akt. bezeichnet u. haben 10fach. Stimmrecht in best. Fällen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Nam.-Vorz.-Akt. = 10 Stimmen. Bilanz am 19. Dez. 1925: Aktiva: Beteilig. 5101, Kassa 114, Bank 13 073, Debit. 135 283. —– Passiva: Kredit. 145 572, Unk.-Res. 8000. Sa. RM. 153 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Gehälter RM. 71 308. – Kredit: Eff., Beteilig. u. Zs. 4481, Kontokorrentausgleiche 66 826. Sa. RM. 71 308. Dividenden 1921–1923: 10, 25, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bruno Toepffer, Finkenwalde b. Stettin; Stellv. Bankier Fritz G. Samland, Rechtsanw. Dr. Paul Beckmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Fritz G. Samland. Deutsch Ungarische Wirtschaftsvereinigung Akt.-Ges. für Einfuhr und Ausfuhr, Berlin W. 50, Geisbergstr. 2. Gegründet: 4./6. 1924; eingetr. 24./1. 1925. Gründer: Hans Erik von Eckhardtstein, B.-Wilmersdorf; Wilhelm Umann, B.-Wilmersdorf; Franz Simor, Budapest; Freiherr Richard von Kap-herr, Berlin; Dir. Bernhard von Plessen, B.-Westend. Zweck: Anbahnung, Vermittlung u. Ausbeutung wirtschaftlicher Möglichkeiten durch Austausch, Export u. Import von Waren, Betrieb von Handelsgeschäften aller Art zum Zweck der Vermittlung des Austauschs von Waren zwischen Deutschland u. Ungarn, Be.- ratung in den damit zus. häng. wirtschaftl. u. reclitl. Fragen, Förderung der wirtschaftl. Bezieh. zwischen Deutschland u. Ungarn u. die Unterstützung aller hierauf gerichteten Bestrebungen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Namen-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründ. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Konto der Aktion. (fehlende Einzahl.) 75 000, Konto- korrentforderungen 25 000. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Spesen 7219, Steuern 796, Spesen 2606, Duwag Budapest 4060. – Einzahl. bei Gründ. für Spesen 10 000, Bankzs. 4682. Sa. RM. 14 682. Direktion: Eberhard von Ammon, Berlin; Grundbes. Geza von Kiss, Göd (Pester Comitat-Ufigarn). 5 Aufsichtsrat: Min. a. D., Exz. Graf Gedeon von Räday, Jenö von Horthy, Budapest; Graf Carl Esterhazy, St. Abraham, Komitat Pressburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Budapest: Luczenbacher és grof Teleki bank. Deutsche Briefmarken-Handels-Akt.-Ges. (Debriehag) in Berlin W. 9, Potsdamer Str. 22 b. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Briefmarken u. philatelistischen Bedarfsartikeln. Kapital: RM. 6300 in 315 St.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 150 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1923 zur Stärkung der Betriebsmittel um bis zu M. 850 Mill. Durchgeführt um M. 510 Mill. auf Kosten der Ges. unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Akt. in 30 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 000 St.-Akt. zu M. 5000, 80 000 zu M. 1000 u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Vorz.- Aktien zum Nennwert, die St-Akt. zu 101 % ausgegeben. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./4. 1925 unter Einzieh. von M. 30 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 630 Mill. auf RM. 6300 in 315 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 235, Waren 10 430, Debit. 855, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 6300, Kredit. 2367, Steuer-Res. 1680, R.-F. 1501, Gewinn 274. Sa. RM. 11 523.