7„ Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 169, Inv., Abschr. 160, Steuer- Res. 230, Kredit. 161, Reingewinn 274. Sa. RM. 11 996. – Kredit: Bruttogeschäftsgewinn RM. 11 996. . Dividenden 1923/24–1924/25: 0 %. Direktion: Otto Wiesner. Aufsichtsrat: Harry Hoffmann, Bank-Dir. Herm. Kolbe, Oberstleutnant a. D. Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Glanzstein Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 9./8. 1924. Firma lautete bis zum 2./5. 1925: Deutsche Vertriebs- u. Handels-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Kunststein, seine Verwendung im Bau- u. Kunstgewerbe u. anderen Bedarfsgebieten, der Handel mit derartigen Erzeugnissen eigener u. fremder Fabrikation sowie die Vornahme aller Geschäfte, die diesen Zwecken dienen. Kapital: RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Md. in 100 Nam.-Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu M. 4 Bill. je Aktie. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 106, Inv. 2480, Kontokorrent 4222, Verlust 3190. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Erich Wauer, Hans Wauer. Prokurist: Gerhard Wauer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. W. Rohrbeck, B.-Dahlem; Dr. Adolf Berliner, B.-Wilmers- dorf; Dir. Dr. H. Goetjes, B.-Schlachtensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kaffeehaus- u. Restaurations-Belieferungs- Akt.-Ges. in Berlin SwW 68, Lindenstr. 86. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ein- u. Verkauf sämtl. für das Kaffeehaus- u. verwandte Gewerbe notwendiger Bedarfsartikel u. Lebensmittel aller Art, der Erwerb u. Betrieb von Unternehm., welche die Produktion u. Verwert. solcher Artikel u. Lebensmittel bezwecken. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20, Urspr. M. 1 Md. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./8. 1926 auf RM. 5000 Aktien in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Juni 1924: Aktiva: Kassa 485, Bankguth. 107, Postscheck 185, Inv. 1600, Utensil. 250, Waren 29 738, Debit. 7627, Gläubigerverzichts-K. 16 937, Gewinn- vortrag 726. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 51 114, Steuern 435, Kredit. I 380, R.-F. 726. Sa. RM. 57 655. Dividenden 1923/24–1924/25: 0 %. Direktion: Wilh. Geisthardt, Karl Herrmann. Aufsichtsrat: Peter Stüber, B.-Westend; George Ansbach, B.-Schöneberg; Dir. Ernst Rachwalky, B.-Wilmersdorf; Dir. Alfred Kasch, Berlin; Albert Seifert, Breslau; Max Haber- korn, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kommunalwirtschaft Akt.-Ges. in Berlin-Friedenau, Rheingaustr. 25. Gegründet: 28./1. 1924; eingetr. 17./10. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Vertrieb von Bedarfsartikeln für Städte, Landgemeinden u. Kommunalverbände, die Beschaffung von Nahrungsmitteln, die Ein- u. Ausfuhr kommunalwirtschaftl. Bedarfs- artikel unter vorzugsweiser Berücksichtig. der Kommunalverbände u. die hiermit in Ver- bindung stehende wirtschaftl. Betätigung für eigene oder für fremde Rechn. Kapital: RM. 50 000 in 50 Vorz.-Akt. Lit. A u. 450 St.-Akt. B zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 10 307, Schuld auf A.-K. 37 500, Verlust (Gründungskosten) 2192, Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten RM. 2192. – Kredit: Verlust RM. 2192, Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Rest auf A.-K. 37 500, Eff. 9100, Verlust 3400. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten RM. 1207. – Kredit: Verlust RM. 1207.