Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7155 Kapital. M. 500 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Werner Féaux de Lacreix, Friedenau; Rechtsanw. Franz Josef Busch, Berlin; Jaques M. Elia, B.-Lichterfelde. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Handels-Akt.-Ges. Merkur in Berlin W 8, Leipziger Str. 26. Gegründet: 27./9, 1921; eingetr. Okt. 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. industr. Erzeugnisse ähnl. Art sowie ihr Import u. Export. Kapital: RM. 50 000 in 20 Akt. zu RM. 50 u. 98 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./9. 1925 Umstellung auf RM. 50 000 in 20 Akt. zu RM. 50 u. 98 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 115 000, Bankguth. 150. – Passiva: Kredit. 14 492, Hyp. 43 500, A.-K. 50 000, R.-F. 6400, Gewinn 757. Sa. RM. 115 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 209, Gewinn 757. Sa. RM. 967. – Kredit: Grundst.-Überschuss RM. 967. Dividenden 1921–1924: 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Gottlieb Bier. Aufsichtsrat: Vors. Guido Bier; Stellv. Ludwig Bier Heinr. Brauer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsgesellschaft Raiffeisenscher Genossenschaften, Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Köthener Str. 40/41. Gegründet: 18./3. 1910; eingetr. 19./4. 1910. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 3./7. 1917 Handelsgesellschaft ländlicher Genossenschaften A.-G. Zweigniederlass. Köslin; ausserdem Ende 1925 in Brandenburg 36 u. in Pommern 12 Geschäftsstellen. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbes. von Waren u. Geldgeschäften mit Genossenschaften Raiffeisenscher Organisation in den Provinzen Brandenburg, Pommern, Schleswig-Holstein. Abteil. I Futtermittel u. Gemüse, II Düngemittel, Kalk u. Zement, III Brenn- stoffe (Kohlen u. Briketts), IV landwirtschaftl. Produkte (Getreide, Hülsenfrüchte u. Kartoffeln), V Maschinen u. Geräte, Öle u. Fette, VI Techn. Abteil., VII Sämereien u. Saatgetreide, VIII Buchhalterei u. Kasse, IX Lebensmittel, Gemüse u. Wein, X Testilwaren, XI Häute u. Felle, XII Tabakwaren, XIII Molkereiprod. Die a. o. G.-V. v. 9./6. 1910 beschloss die käufl. Übernahme des Warengeschäfts von der Landwirtschaftl. Central-Darlehnskasse für Deutschland zu Berlin für M. 150 000, welche jährl. mit M. 7500 zu tilgen u. mit 4 % zu verzinsen ist. Der Waren- umsatz betrug 1922–1925: 334.100.036, 262.977.030, 407 159 720, ' kg. Zum Geschäftsbereich gehörten 1922–1925: 883, 889, 916, ? Spar- u. Darlehnskassen-Vereine u. 889, 711, 788, ? Betriebsgenossenschaften. Kapital: RM. 1 398 800 in 1622 Nam.-Akt. Serie I zu RM. 500 u. 5878 Nam.-Akt. Serie II zu RM. 100. Urspr. M. 800 000, erhöht am 3./6. 1914 um M. 200 000. 1916 weitere Erhöh. des um M. 750 000 in 750 Akt. Die G.-V. v. 3./6. 1919 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 750 000. Das A.-K. sollte lt. G.-V. v. 1921 weiter bis auf M. 20 000 000 erhöht werden. Darauf sind inzwischen 5000 neue Aktien gezeichnet. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 7 500 000 (zerfallend in 1622 Akt. Serie I à M. 1000 vor dem 1./7. 1919, in 5878 Akt. Serie II nach dem 1./7. 1919 übern.) auf RM. 1 398 800; sämtl. Akt. der Serie I u. II wurden mit 50 % des eingez. RM.-Betrages bewertet, sodass die Akt. Serie I bzw. Serie II von bisher M. 1000 nunmehr über RM. 500 bzw. RM. 100 lauten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., bis zu 4 % Div., Warendiv. nach Umsatz der Aktion. mit der Ges., Rest Superdiv. oder Gewinnvortrag. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immob. 1 182 361, Speichermasch. 17 000, Bahngleis u. Drehscheiben 5004, Beteil. 20 412, Pferde u. Wagen 17 200, Kraftfahrzeug 230 850, Debit. 8 381 154, Waren 1 582 703, Inv. 239 200, Eff. 2686. Wechsel 7928, Kassa 68 177, Sack-K. 130 000, Verlust 133 899. – Passiva: A.-K. 1 398 800, R.-F. 102 866, Hypoth. 42 669, Akzepte 1 347 604, Kredit. 9 126 637. Sa. RM. 12 018 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 175 714, Unk. 2 992 112. – Kredit: Brutto- Überschuss 2 336 339, Überschuss aus Vereins-Garantiefonds 697 588, Verlust 133 899. Sa. RM. 3 167 827. Dividenden 1914–1925: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 25, 0, 0, 0 %; ausserdem für 1912–1918 je ½ % u. für 1919 u. 1920 je 5 %0 Waren-Div. an Aktionäre auf deren Bezüge. Direktion: Herbert Graff, Adolf Robert, Max Gerhardt. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Rob. Reisch, Kiekebusch; Ritterschaftsrat von Grolman, Gosda b. Klinge; Rittergutsbes. Max von Schmeling, Grossmöllen; Pfarrer Otto Neumann, Sallgast N.-L.; Pfarrer Paul Jagenow, Curow (Kr. Bublitz); Kantor Reinhart, Tornow (Kreis Crossen a. d. O.); Rittergutsbes. Steves, Spechtsdorf (Kr. Arnswalde); Pfarrer Traugott Doyé, Gr. Ziethen (Kr. Angermünde); Geh. Reg.-Rat Landrat a. D. Richard von Puttkammer, Köslin; Pfarrer Siegfried Harnisch, Rathsdamnitz; Gutsbes. Wilhelm Westphal, Karlkow; Gen.-Dir. Reg.-Präs. z. D. Magnus Freiherr von Braun, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 448* §Ü