7156 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Handelshaus klassischer Briefmarken, Akt.-Ges., Berlin W. 10, Genthiner Str. 38. Gegründet: 22./3. 1923, eingetr. 16./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 192 4/25 Zweck: Handel mit klassischen Briefmarken u. Raritäten von Briefmarken sowie Post- wertzeichen jeglicher Art. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 12./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, angeb. im Verh. 2 : 1 zu GM. 4.20. Lit. G.-V. 30./3. 1925 Umstell. von M. 300 Mill. (15 000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark- -Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Banken u. Kassa 862, Waren 19 485, Inv. 3400, Debit. 1331. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Kredit. 3082., Sa. RM. 25 082. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bank u. Kassa 114, Waren 25 522, Inv. 1, Debit. 905. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Kredit. 2589, Rückst. für Steuern 1000, Reingewinn 952. Sa. RM. 26 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-K. 73 908, Abschr. 4159, Gewinn (wird vor- getragen) 952. Sa. RM. 79 019. – Kredit: Waren-, Provis.- u. Beteil.-K. RM. 79 019. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 30, ny. 1, Debit. 13 673, Verlust 8295. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000. Sa. RM. 22 000. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 2326, Waren 5968. Sa. RM. – Kredit: Verlust RM. 8295. Dividenden 1923–19241: 0, 0 %. Direktion: Hans Frhr. von Rheinbaben. Aufsichtsrat: Vors. Oberstlt. a. D. Konrad v. Blanckenburg, Charlottenburg; Reg.-Rat Wolfgang Müller-Credner, Breslau; Frau Hannah v. Prittwitz, Moisdorf (Kr. Jauer); Dir. Gerhard Nagel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haniag Handels- u. Industrie-Akt.-Ges. Berlin. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Haus Falkenstein, Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Kurfürstendamm 123 (bei Gerlach). Lt. amtl. Bekanntm. v. 3./6. 1926 wurde die Ges. als nichtig gelöscht. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 14./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis März 1924: Einfamilienhaus Falkenstein, dann bis 21./10. 1924: Merkur Allgemeine Handels- u. Industrie- A.-G., sodann bis 13./5. 1925 wieder Einfamilienhaus Falkenstein mit Sitz in Bernau. Ab 13./5. 1925 Firmaänderung wie oben mit Verlegung des Sitzes nach Berlin. Zweck: Fabrikation u. Handel mit deutschen Industrieerzeugnissen u. deren Export. Kapital: RM. 5000 in 5 Aktien zu RM. 1000. Das urspr. Kapital von M. 5000 wurde in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gen.-Konsul a. D. Robert M. Gerlach, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Oberstlt. a. D. Karl Weigelt, Kurt Kowald. Berlin; Rich. Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herold Akt.-Ges. Deutscher Landwirte, Berlin W. 10, Sigismundstr. 8. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schuster, SW. 11, Königgrätzer Str. 85. Nach dessen Mitteilung v. 23./12. 1926 konnte das Konkursverfahren noch nicht beendet werden, weil ein Prozess wegen Gehaltsforderung des Vorstandes schwebt. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger haben mit einer Kopkursquote nicht zu rechnen. Die Aktionäre gehen leer aus. Letzte Aufnahme der Ges s. Jahrg. 1925. Hewel & Co. Deutsches Export-Kontor Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 12./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Ausfuhr u. Einfuhr von Rohstoffen, Ganz- u. Halbfabrikaten, insbesondere nach u. von Übersee; ferner die Vermittlung u. Finanzierung derartiger Geschäfte sowie Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt., übern.