Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7157 von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. in 15 000 Akt., den alten Aktion. im Verh. 1:3 zu 300 % angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./12. 1924 von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 durch Zus. leg. der Akt. (4: I*u. Ermässig. des Nennwerts (M. 1000: RM. 40). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 19241: Aktiva: Anl. im Verwalt. geb. 115 000, Beteilig. 5000, Inv. 45 000, Waren 26 000, Kassa u. Bankguth. 1629, Debit. 15 408. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 6105, Res. 1933. Sa. RM. 208 038. Dividenden 1922–1925: 40 %, RM. 1, ?, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Ferd. Hewel, Stellv. Dir. Max Gustav, B.-Wilmersdorf; Amtsgerichtsrat Dr. Wilhelm Berndorff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heyne & Rautenkranz K.-G. a. A. für Industrie- und Handelsbeteiligung, Berlin-Mariendorf. Die Firma ist lt. Bekanntmach. des Amtsgerichts Bln.-Mitte v. 23./12. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Hindag“ Handelszentrale für Industrieerzeugnisse Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin NW 6, Schiffbauerdamm 26. Gegründet: 5./3. 1921; eingetr. 29./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 19./1. 1923: Allgemeine Bau Akt.-Ges. mit Sitz in Breslau. Lt. G.-V. v. 6./8. u. 3./9. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Robert Schenk. Zweck: Handel mit allen mit der Industrie, dem Handel u. der Landwirtschaft in Zusammenhang stehenden Materialien, Maschinen, Werkzeugen u. Installationsgegenständen im In- u. Auslande. Die Ges. hat 1923 die Aktienmajorität der Kochelwerk A.-G. für chem. Erzeugnisse in Berlin erworben u. den Alleinvertrieb der Erzeugniese dieser Ges. in Händen. Kapital: RM. 120 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u 600 zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 119 700 000, ausgegeben zu 100 %. G.-V. v. 25./10. 1923 hat weitere Kap.-Erhöh. um M. 240 Mill. (auf M. 360 Mill.) beschlossen. Die G.-V. v. 28./5. 1924 beschloss, einen Teil des Reingewinns aus 1923 zum Rückkauf von nom. M. 60 Mill. Akt. zu verwenden. Ferner wurde beschlossen, dass dadurch auf M. 300 Mill. reduzierte A.-K. auf GM. 60 000 derart umzustellen, dass nom. M. 100 000 A.-K. auf GM. 20 zus.gelegt wurden. Weiter wurde beschlossen, das GM.-Kapital um GM. 60 000 (600 Akt. zu GM. 100) auf GM. 120 000 zu erhöhen. Die jung. Akt. von einem Kons. zu 110 % übern. u. zum gleichen Kurse im Verh. 5 Akt. zu GM. 20 1 neue Aktie zu GM. 100 angeboten. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 4286, Bankguth. 2551, Debit. 40 242, Beteilig. 47 544, Konsortialforder. 27 230. Waren 22 344, Inv. 1435, Verlust 29 415. – Passiva: A.-K. 60 000, Einzahl. auf Kapitalserh. 60 000, Kredit. 38 214, Wechsel 16521, Zinsrückstell. 313. Sa. RM. 175 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 49 494, Zs. 4305, Dubiose Forder. 941, Abschreib. auf Inv. 159. – Kredit: Gewinn aus Waren 23 134, Gewinn aus Prov. 1977, Kurs- gewinn 373, Verlust 29 415. Sa. RM. 54 901. Dividenden 1922–1924: je 0 %. Direktion: Adolf Friemel, Robert Schenk. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Karl Pieler; Stellv. Gen-Dir. Siegfr. Winkler, B.-Grunewald; Dir. Willy Grosser, B.-Wannsee; Dir. Georg Maus, Grube Ilse b. SenftenbergN-L.; Oberbergrat Ernst Preissner, Kalkberge; Gen.-Dir. Hubert Scherkamp, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Ernst Tittler, Hermsdorf b. Waldenburg i. Schl.;: Gen.-Dir. Dr. E. Schlapper, Butzbach (Oberhessen). Holzhandels-Finanzierungs-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg. Gegründet: 3./8. 1923; eingetragen 6./10. 1923. Firma bis 23./9. 1924: „Industriehilfe“ Akt.-Ges. für Kapitalbedarf. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaff. von Kapitalien zur Förder. von industriellen u. Handelsunternehm. sowie die Beteilig. an solchen Unternehmungen. Kapital: RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.V. v. 13./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kap.-Einz.-K. RM. 30 000. – Passiva: A.-K. RM. 30 000. Direktion: Max von Knoblauch, Ignaz Milwiw. Aufsichtsrat: Ing. Max von Knoblauch, Bankier Arthur Haring, Bankier Isaak Finkel- stein, Ing. Hugo Eberling, Finanzrat Arthur B. Kleinmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.