7158 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. „Inbeag- Gewerbe-, Handels- u. Industrie-Beteiligungs- Akt.-Ges., Berlin. Gegründet. 7., 18./4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Firma bis 12./3. 1924: „Inbeag“ dustfier Beteil.-A.-G. Gründer 8. Jahrg. 1924/25 Zweck. Erwerb u. Betrieb von Unternehm. jegl. 3 in Gewerbe, Handel u. Industrie oder Beteilig. an solchen, gleichgültig, ob im Inland oder im Ausland. Kapital. RM. 8400 in 420 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 8 400 000 in 840 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 400 000 auf RM. 8400 in 420 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Beteil. GM. 9849. – Passiva: A.-K. 8400, R.-F. 1449. Sa. GM. 9849. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Friedrich Gahl, Berlin. Aufsichtsrat. Fabrik-Dir. Wilhelm Gerding, Leipals Probstheida; Bankvorsteher Dr. Hans Gahl, Berlin; Redakteur Erhard Auer, München. Zahlstelle. Ges. -Kasse. Indubag Akt.-Ges. zur Beteiligung an industriellen Unternehmungen, Berlin-Schöneberg. Die Fa. ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 23./12. 1926 von Am wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Industrie-Aufbau-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Dahlmannstr. 28. (In Liqu.) Gegründet: 20./10. 1923; eingetr. 2./7. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 10./8. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Dipl.-Ing. Rich. Schmieder, Berlin. Zweck: Handelsverkehr mit Industrieerzeugnissen u. Rohstoffen aller Art mit russischen staatlichen, gemischtwirtschaftl. u. privaten Wirtschaftsstellen, Gründung von Tochterges. sowie Beteil. an anderen Ges. oder Vereinigungen, die dem vorgenannten Zwecke dienen. Kapital: M. 100 Md. in 100 Aktien zn M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Industrieerzeugnis Akt.-Ges. für den Vertrieb industrieller Erzeugnisse in Berlin SW. 19, Gertraudtenstr. 23. Gegründet: 12./9. 1921; eingetr. 1./1 1. 1921. Fa. bis 29./2. 1924: Deniech Rumänische Industrie-Akt.-Ges. (Societate Anonima pentru Exploatari Industriale). Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertretung erster Firmen bei den Ausschreib. der Reichs-, Staats- u. Kommunal- behörden sowie Herstellung u. Vertrieb industrieller Erzeugnisse im In- u. Auslande. Kapital: RM. 10 000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 4135, Kassa 179, Postscheck 6, Debit. 6183, Eff. 320. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 174, Steuerrückl. 400, Gewinn 251. Sa. RM. 10 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8433, Mieten 907, Abschr. vom Inv. 460, Steuerrückl. 400, Gewinn 264. – Kredit: Büroanteile 8648, Provis. 1619. Sa. RM. 10 267. Dividenden 1922–1925: „%% Direktion: Dr. rer. pol. Helmuth von Rautter, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekr. a. D. von Feldmann, Exc., B.- Grunewald; Oberstleutn. a. D. Carl von Pressentin, Meiningen: Dir. Walter Forstreuter, Gen.-Major a. D. Hugo Ziegler, Berlin; Rechtsanw. Gust. Rawald, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Unternehmungen Akt.-Ges., Berlin W. 8, Taubenstr. 8/9. Gegründet: 1%/6. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Beteil. an ind. Unternehm. u. Handelsunternehm. aller Art im u. Auslande sowie der Abschluss aller hierzu dienlichen Geschäfte.