Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7159 Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 5000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1925 Umstell. auf RM. 10 000 (25000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Eff. 7216, Debit. 1130, Verlust 2060. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 407. Sa. RM. 10 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. 2394, Unk. 384, Verlustvortrag 133. – Kredit: Coupons-K. 850, Verlust 2060. Sa. RM. 2912. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Alfred Folte. Aufsichtsrat: August Küster, Max Block, Heinrich Both, Carl Meyer, Paul Schultze, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Internationale Akt.-Ges. für Handel u. Industrie in Liqu. in Berlin-Charlottenburg. Gegründet: 10./10. 1922; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die Ges. befindet sich in Lidqu. Liquidatoren: Jacob Gankin, Dr. Simon Berson. Zweck: Export u. Import von Rohstoffen, Kolonial- u. techn. Waren u. Getreide für eigene u. fremde Rechnung. An- u. Verkauf von Immobilien im In- u. Auslande. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Moritz Cohn, Berlin; Kurt Leiser, Charottenburg. Internationale Industriebedarfs-Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Friedrichstr. 100. Gegründet. 20./9., 11./10. 1922; eingetr. 8./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Stützung u. Finanzier. aller Zweige der Industrie u. des gewerbl. Handels sowie Fabrikat. u. Handel jeder Art, der mit industr. Betrieben im Zus. hang steht, im In- lande wie im Auslande. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften und Massnahmen berechtigt, die zur Erreich. des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb u. zur Veräusser. von Grundst., zur Beteilig. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art; sowie zum Abschl. von Interessengemeinschafts- verträgen mit anderen Ges. Die Ges. ist berechtigt, aller Art neue Industrieunternehm. zu errichten, an Finanzierungen existierender Unternehm. teilzunehmen u. auch jeder Art Bankgeschäfte zu verhandeln. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu je RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kap.-Entw.-K. 77 876, Kassa 1837, Waren 3606, Debit. 275 566, Inv. 5000, Verlust 7123. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 271 010. Sa. RM. 371 010. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 1440, Handl.-Unk. 29 721. – Kredit: Zs. u. Provis. 24 038, Verlust 7123. Sa. RM. 31 161. Dividenden 1922–1924. 0 %. Direktion. Israel Babuschkin, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. Otto Schiller, Rechtsanw. Dr. Roder. Huch, Braunschweig; B. v. Swieykowski, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Internationaler Warenaustausch „Iwa'' Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Tiergartenstr. 2. Gegründet: 17./7. bezw. 23./9. 1919; eingetr. 30./9. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zuweck: Internat. Warenaustausch, insbes. Einfuhr von Rohstoffen aus dem Auslande u. Ausfuhr von Halb- oder Fertigfabrikaten, Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm., die dem internat. Warenaustausch dienen. Die Ges. hat Zweigniederlass in Hamburg u. Königsberg i. Pr. Zum „Iwa(-Konzern gehören ausser der Ges. folgende Firmen: Internationaler Warenaustausch „Iwa „A.-G., Danzig; Aktiebolaget „Iwa“, Helsingfors (Finnland); A./S. „Eesti Iwa“, Tallinn (Reval, Estland); A./S. „Iwa“' Latvija, Riga (Lettland); Miedzynarodowa Wymiana Towarow „Iwaé' Tow. Akc., Warschau; „Iva“ akcioväã spoleénost pro mezinärodni obchod, Prag; „Iwa“ Societate Anonima Romana, Bukarest; ferner bestehen Vertret. in Moskau, London, Paris, Antwerpen, Brüssel u. Rotterdam. Im Jahr 1925 schloss die Ges. mit der staatl. russischen A.-G. für Handel mit Getreide u. sonstigen landwirt- schaftl. Produkten Chleboprodukt A.-G. einen Vertrag ab, der zunächst auf 3 Jahre sich erstreckt u. die Ausfuhr von Eiern betrifft. Ferner gelangte im Herbst 1925 ein Kommis- sionsabkommen für den Export von Hülsenfrüchten zum Abschluss, das den Verka von