7162 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 7500 in 375 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. auf RM. 7500 (2009: 1) in 375 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Julius Friedländer, Fabrikant Alex. Flatow, Berlin; Fabrik- besitzer Alfred Schweizer, Fürth i. Bay. Zahlstelle: Ges. Kasse. Mitteldeutsche Handels- u. Export-Akt.-Ges., Berlin SwW 68, Markgrafenstr. 76. Gegründet: 1./12., 23./12. 1921; eingetr. 3./2. 1922. Firma bis 6./5 1922: Mitteldeutsche Industrie Akt.-Ges. in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel u. Export von Leder u. Webwaren sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 50 Akt. zu RM. 200 u. 95 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./5. 1922 Erhöh. um M. 460 000 in 46 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 490 000 in 49 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von den bisher. Aktion. Die G.-V. v. 23./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 in 50 Akt. zu RM. 200 u. 95 Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 1680, Kassa 134, Kontokorrent 149, Anschaffungswert der Grundst. 200 000. – Passiva: Umsatzsteuer 10, R.-F. 1963, A.-K. 200 000. Sa. GM. 201 963. Dividenden 1922–1924: 204, 0, ? %. Direktion: Nicolas Hirschfeld. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Benno Mühsam, Berlin; Stellv. Kaufm. Bernhard Hirschfeld B.-Halensee; Kaufm. Richard Hübschmann, Limbach i. Sa. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteleuropäische Export- und Import-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin S. 14, Kommandantenstr. 63/64. Gegründet: 30./10. 1920; eingetr.: 4./12, 1920. Gründer s. Handbuch 1922/23 I. Lt. G.-V. v. 8./8. 1925 ist die Ges. aufgelöst und in Liqu. getreten. Liquidator: Bücherrevisor Hans Reigelin, Neukölln. Zweck: Abschluss von Export- u. Importgeschäften u. der Handel mit in- u. ausländ. Erzeugnissen sowie die Beteilig. an Unternehm. dieser u. ähnlicher Art. Filiale in Königsberg. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 110 %; dazu lt G.-V. v. 19./1. 1921 M. 2.7 Mill., begeben zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1922 um M. 2 Mill. in Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 245 Mill., darunter M. 5 Mill. mit 11 fach. Stimmr. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 250 Mill. auf RM. 25 000 durch Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. dann Zus. leg. der Akt. (200: 1) u. Ermässig. des Nennwerts von je M. 1000 auf RM. 20. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 1662, Debet. 31 205, Eff. 301, Marmorwarenanl. 12 000, Inventar 3000, Waren 20 542. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 32 555, Bankschuld 143, Delkred. 10 994. Sa. RM. 68 693. Dividenden: 1921–1922: 8, 40 %, 1923 (v. 1./1.–31./3.): 200 %. 1./4.–31./12. 1923 0 %. Direktion: Georg Goetjes, Dr. jur. P. A. Wickmann. Aufsichtsrat: Vors. Verlagsbuchhändler Wilh. von Crayen. Berlin; Stellv. Dir. Alfred Zoppi, Danzig; Bankier Dr. von Cotzhausen. Orient Handels-Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Steglitzer Str. 68. Eine Gläubigerversammlung der in Schwierigkeit geratenen Orient-Handels-A.-G. in Berlin zeigte, dass zahlreiche Firmen aller Branchen geschädigt worden sind. Die Orient- Handels-A.-G. u. die mit ihr zusammenarbeitende Nordische Ein- u. Ausfuhr G. m. b. H. wusste sich dadurch Kredit zu verschaffen, dass sie in ihren A.-R. Persönlichkeiten mit klangvollen Namen wählten u. ausserdem über einander günstige Auskünfte erteilten. Vielfach nahmen die Geschäfte den Verlauf, dass die Nordische Ein- u. Ausfuhr G. m. b. H. die Waren auf Kredit kaufte u. sofort an die Orient-Handels-A.-G. weitergehen liess. Die Orient-Handels-A.-G. bot diese Waren zu Schleuderpreisen an, liess sich Vorauszahlung leisten, hielt die Käufer aber dann mit der Lieferung hin u. lombardierte inzwischen die Waren anderweitig. Die Direktoren werden steckbrieflich verfolgt. Die Passiven der Orient-Handels-A.-G. betragen RM. 175 000. ÜUber die Aktiven besteht keine Klarheit. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.