übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./4. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (5000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. M. 10 Mill. in 1000 Akt- zu M. 1000 u. 900 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7163 Osten Akt.-Ges. für Handel und Industrie in Berlin W. 8, Jägerstr. 17. (In Liqu.) Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Gustav Blau, Berlin W. 8, Jägerstr. 17. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Osthandel Aktiengesellschaft in Berlin Gegründet. 24./6. bzw. 18./11. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Waren aller Art, insbes. Export, Import u. Kommiss.-Geschäfte nach dem Osten, Handel namentlich mit Chemikalien u. Drogen. Kapital. RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1926 ist das A.-K. auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924 gleichzeitig Bilanz am 31. Dez. 1924 u. am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 197, Inv. 335, Debit. 4673. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 205. Sa. RM. 5205. Dividenden 1922–1925. ? %. Direktion. Ernst Eppler. Aufsichtsrat. Alfred Gühloff, Chemiker Dr. Viktor Oehlmann, B.-Wilmersdorf; Otto Adam, Arno Kipping, Wilh. Springe, Berlin; Kapitän Albert Perl, Potsdam. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Ostring-Handels-Aktiengesellschaft, Berlin. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Ostropa Akt.-Ges. in Liqu., Berlin MNWi. 7, Dorotheenstr. 30. Gegründet. 19./3. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 8./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator. Gen.-Dir. Friedrich Höhne, Berlin W. 30, Stübbenstr. 8. Zweck. Export u. Import, Erwerb u. Veräusser. von Waren aller Art, insbes. die Pflege der Handelsbezieh. mit Osteuropa. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 10 000, Dividenden 1923–1924. 0 %. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Wilhelm Wasum, Halle a. S.; A. Waldaukat, Berlin. Progress Export-Import-Akt.-Ges. in Berlin W 30, Motzstr. 8. Gegründet. 21./11. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Progress Export-Import G. m. b. H. betriebenen Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 8 Akt. zu RM. 20 000. Ursprünglich 100 %. Lt. G.-V. v. 11./9. 1923 Erhöh. um M. 40 Mill. Umstell. lt. G.-V. v. 2./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 250: 1 von PM. 50 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 8 Akt. zu RM. 20 000; gleichzeitig Erhöhung um RM. 300 000, Ausgabe dem Ermessen des A.-R. anheimgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 5905, Devisen 88, Lewinsky, Retzlaff & Co., Pesok. 1238, Postscheck 25, Waren 419 863, Debit. 105 995, Mobil. 20 000, gegebene Sicherheiten 1. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 300 682, Lewinsky, Retzlaff u. Co., Renten- mark.-K. 2724, Devisen 48 480, Banco Aleman Transatlantico, Buenos Aires 1231. Sa. GM. 553 118. Dividenden 1924–1925. ? % Direktion. Dr. Benjamin Kalmannsohn, B.-Dahlem. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Karl Flohr, Handelsminister a. D. Exz. Fischbeck, Bankier Walter Lewinsky, Bank-Dir. Flatow, Berlin; Komm.-R. Vorländer, Dresden/Radebeul; Dir. Ludwig Hornung, Barth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――