7164 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Reichs-Landbund-Ein- und Verkaufs-Akt.-Ges. Hannover in Liqu. in Berlin Sw 11, Dessauer Str. 26. Gegründet: 13./10. 1924; eingetr. 16./1. 1925. Gründer: Reichs-Landbund-Ein- u. Ver- kaufs-Akt.-Ges., Berlin; Hannoverscher Landbund e. V., Hannover; Wirtschaftsgenossen- schaft des Kreislandbundes Celle e. G. m. b. H., Celle; Landwirtschaftl. Bezugs-, Absatz- u. Viehverwert.-Genossenschaft für den Wirtschaftsverband Gronau-Nordstemmen-Calenberg e. G. m. b. H., Nordstemmen; Bezugs- u. Absatz-Genossenschaft Neuenkirchen Kreis Melle e. G. m. b. H., Neuenkirchen. – Zweigstelle Hannover. – Die G.-V. v. 4./12. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidatoren: Kaufm. Willy Plate, B.-Wilmersdorf, Weimarische Strasse 5, Willy Glawe, Bremen. Nach Auskunft der Ges. v. 28./12. 1926 geht die Liqu. ihrer Beendigung entgegen. Nachstehend letzte Aufnahme. Zweck: Erricht. u. von Ein- u. Verkaufsstellen für landwirtschaftl. Erzeugnisse u. Bedarfsartikel sowie Förder. oder Beteil. an anderen Unternehm., die den landwirtschattl. Belangen, insbes. in der Provinz Hannover, dienen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2505, Inv. 12 543, Waren 301 072, Debit. 206 835, Verlust 3127. – Passiva: A.-K. 250 000, Bankschuld 197 346, Kredit. 46 080, Berlin, Zentralbuchhaltung 32 656. Sa. RM. 526 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5375, Handl. 11 503, Gründungsunk. 13 666, Versich. 550, Frachten 1884, Abschr. 432. – Kredit: Waren 29 811, Leihsäcke 29, Skonto 444, Verlust 3127. Sa. RM. 33 412. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Cord Cordes, Kirchlinteln; Landwirt Wilhelm Schmidt, Harsefeld; Gutsbes. Ernst Rahls, Wietzenbruch; Guts- u. Mühlenbesitzer D. „ Ristedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Victor Rubin, Ost- Handels- Akt. Ges Berlin. (In Liqu.) Die G.-V. v. 19./2. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. aösg Victor Rubin, Charlottenburg, Giesebrechtstr. 12. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin v. 1./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg- 19255. Russurand Handels-Akt.-Ges. in Berlin W. 30, Motzstr. 76. Gegründet. 25./11. 1922, 3./3. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 29./5. 1925: Russurand Handels-A.-G. für Russland und die Randstaaten. Zweck. Aus- u. Einfuhr von Waren von Deutschland nach Russland u. den Rand- staaten u. umgekehrt sowie Transportgeschäfte aller Art. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 5000 (2000:1) in 250 Akt. zu RM. 20. Lt G.-V. v. 29./5. 1925 wurde das A.-K. neu gestückelt in 50 Akt. zu RM. 100 u. gleichz. erhöht um RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 54, Banken 42, Debit. 2669, Inv. 3320, Kapital- entwertungs-K. 2112. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 3000, Reingewinn 199. Sa. RM. 8199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 5365, Abschreib. a. Inv. 173, Rein- gewinn 199. – Kredit: Eruttowarengewinn 496, Provis. 5241. Sa. RM. 5737. Dividenden 1923– 1924: 0, 0 %. Direktion. Jacob Blumenthal, Dr. Bernhard Landau, Ruvim Schapiro. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Miron Kreinin, Charlottenburg; Gregorn Klüger, Warschau; Dr. Moissei Taizlin, Charlottenburg; Schoel Schapiro. Dr. med. Philipp Blumenthal, Berlin; Benzion Aronowitz, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Snitätsgeschäf M. Schaerer Akt.-Ges. Berlin in Berlin NW. 6, Karlstr. 31. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 3./10. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Sanitätsartikeln jeglicher Art, insbes. der Handel mit Sanitätsartikeln, die von dem Sanitätsgeschäft M. Schaerer A.-G. zu Bern hergestellt oder vertrieben werden. Kapital: RM. 5000 in 50 Inh.-Akt. zu je RM. 100. – Urspr. M. 100 Mill. in 100 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 9./9. 1925 beschloss, das A.-K.