Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7165 von M. 100 Mill. auf RM. 5000 (20 000: 1) umzustellen. Die Umstell. erfolgte derart, dass auf 2 Aktien zu je M. 1 Mill. 1 neue Aktie zu RM. 100 gewährt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Barbestand 500, Kap.-Entwert.-K. 4500. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Direktion: Josef Mall. Aufsichtsrat: Dr. Hans Dietler, Zürich; Dr. Hans Müller, Berlin; Carl Kornmeier, Bern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sici Societät internationaler Commerz- & Industrieunter- nehmungen Akt.-Ges., Berlin W. 10, Tiergartenstr. 6. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Pflege des internat. Konsortialgeschäfts, Herstell. u. Vertrieb handelsübl. Roh- u. Fertigfabrikate, bes. deren Ein- u. Ausfuhr. Kapital: RM. 6000 in 100 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern u. ausgegeb. zu pari mit Aufschlag von GM. 100 für je 1 Mill. Nennbetrag. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 6000 (50 000: 3) in 100 Akt. zu RM. 60. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Ing. Theodor Kahn, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gesandter a. D. Marquis Paolo di Montagliari, Florenz; Prof. Dr. Giacomo Maria Lombardo, Berlin; Hans von Schütz, B.-Wilmersdorf; Graf Alexander Bianconcini, Rechtsanw. Dr. Ernst Franckenstein, Rechtsanw. Dr. Leopold Samolewitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Standard“ Im- und Export Akt.-Ges. Berlin. ――――――――――――――–―― Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Techno, Akt.-Ges. für Industrie u. Handel mit techn. Artikeln jedweder Art, Berlin N. 4, Invalidenstrasse 104. (In Liqu.) Die G.-V. vom 20./1. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Dir. Georg Stumpf, Berlin N. 58, Griebenowstr. 1. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsger. Berlin v. 1./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Titan“ Akt.-Ges. für Industrievertretungen, Berlin, Mittelstr. 55. Gegründet. 24./5. 1923; eingetr. 6./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Der kommissionsweise An- und Verkauf von Industrieerzeugnissen und Roh- stoffen, insbesondere die Übernahme von Vertretungen industrieller Unternehmungen jeder Art. Kapital. RM. 10 000. Urspr. 10 Mill. in Aktien zu M. 20 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 durch Zus. leg. der Akt. 5: 1 u. Ermässig. des Akt.-Nennwerts von M. 20 000 auf RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa u. Sorten 1300, Debit. 389, Inv. 2260, Waren 4981, Kap.-Entwert. 5000. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 3930. Sa. RM. 13 930. Dividenden 1924–1925. ? %. Direktion. Waldemar Jacobi von Wangelin. Prokuristen. iIrmgard Fritsch, Ferd. Riese. Aufsichtsrat. Architekt Fritz Maul, B.-Schöneberg; Arthur J. Remer, J. Friedr. Jacobi von Wangelin, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Union Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen in Liqu. in Berlin W 35, Potsdamer Str. 121 b. Gegründet: 16. bzw. 17./12. 1920; eingetr. 26./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 19./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Tast, B.-Pankow, Florastr. 39. Zweck: Beteilig. an industriellen oder Handelsunternehmungen auf den Gebieten des Maschinenbaues, der Elektrotechnik, des Bergbaues u. der chem. Industrie. . 3...