Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7167 Kapital: M. 450 000 in 200 Vorz.-Aktien u. 250 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in St.-Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1910 um M. 200 000 in Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1910, begeben zu pari plus 5 % für Stempel, Unk. etc., hiervon wurden M. 80 000 von der Firma A. S. Ball in Berlin in Anrechnung auf ihre Forder. übernommen. Die Vorz.-Aktien erhalten von demjährlichen Reingewinn vor den St.-Aktien voraus 6 % des Nennbetrages als Gewinnanteil, worauf die St.-Aktien 6 % als Gewinnanteil erhalten, Rest an alle Aktien gleichmässig. Die Vorz.-Aktien erhalten ferner im Falle der Liquidation der Ges. aus dem Erlöse den vollen Nennbetrag voraus, worauf auf die St.-Aktien der Nennbetrag entfällt, Rest an alle Aktien gleichmässig. –— Kapitalumstellung u. Goldmarkbilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. März 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden der Aktien: Vorz.-Aktien 1911/12– 1921/22: 06,0, 0, 0, 9, 0, 0, 0, 0 10, 10 %. – St.-Aktien 1911/12–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10 % Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bergassessor à. D. Scherkamp, Stellv. Dir. Arthur Fiebig, Dir. Nikol. Dölle, Dir. Hermann Herbst, Berlin. Waren-Credit-Anstalt Akt.-Ges., Berlin W 15, Kurfürstendamm 179. Gegründet: 18./5. 1925; eingetr. 4./7. 1925. Gründer: Richard, Röder, Fabrikdir. Karl Schramm, Auerbach; Rechtsanwalt Alfred Merseburger, Leipzig; Emil Seidel, Auerbach; Firma J. König G. m. b. H., Berlin. Sitz bis 5./5. 1926 in Auerbach i. V. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbes. der Verkauf derselben auf Kredit. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gea. D Zalmann Haller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Vogt, Oskar Stroessner, Aberbach i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Warenexport-Aktiengesellschaft Berlin Sw 19, Kommandantenstr. 76. Gegründet: 26./11. 1919; eingetr. 13./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Handel mit Waren aller Art und Gattung nach dem Auslande, insbesondere nach dem überseeischen Auslande. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %, davon sind 10 % als Gründungskosten ver- wendet. Lt. G.-V. v. 25./6. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (1: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. Nymphenburger Str. 1 183 960, do. Nr. 4 133 140, Darlehen 1500, Kassa 1140, Debit. 441, Kap.-Entwert.-K. 5355. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 1 105 000, do. 4 117 540, Rückst. 2996. Sa. RM. 329 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1430, Rückst. 2996, Abschr. 74. Sa. RM. 4501. – Kredit: Hausertrag RM. 4501. Dividenden 1920–1924: 9. Direktion: Dr. Hauptmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alwin Elsbach, Ludwig Hedwig Löwenstein geb. Oppenheimer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waren-Handels-Akt.-Ges., Berlin SwW. 19, Hausvogteiplatz 8/9. (In Liquidation.) Lt. G.-V.-B. v. 2./9. 1924 in Liquidation. Liquidator: Kommerzialrat Kuno Eduard Weisser. Die Ges. soll lt Bekanntm. des Amtsger. Berlin v. 1./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Loschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Waren.-Handelsgesellschaff für landwirtschaftlichen Bedarf Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Kurfürstenstr. 33. Gegründet: 8., 28./6. 1922; eingetr. 4./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923 24. 7 weck: Handel mit Waren fi landwirtschaftl. Bedarf, Uebernahme von Vertretungen u. Agenturen für solche Waren. Die Ges. ist berecht., sich an Unternehm. zu beteiligen, die Handel mit Waren für landwirtschaftl. Bedarf betrieben. Kapital: RM. 11 500 in 575 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000 ia 100 Nam. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./8. 1922 erhöht um M. 3 900 000 in 3900 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1922 erh. um M. 4 Mill. in 4000 Nam. Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 4./7. 1923 weiter erh: um M. 38 Mill. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss