7168 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Umstell. von M. 46 Mill. auf RM. 11 500 (4000: 1). In Abänderung dieses Beschlusses wurde das Kap. lt. G.-V. v. 10./2. 1926 auf RM. 46 000 (1000: 1) umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark- Bilaa am 1. Juli 1924: Aktiva: Grundst. 188 000, Inv. 3232, Waren 4680, Beteil. 1002, Debit. 54 403, Eff. 20 000, Kassa 1912. – Passiva: A.-K. 46 000, Konto der Vorz. Aktion. 100, R. T. 54 898, Hyp. 65 000, Kredit. 69 262, Eff. 19 000, Dubiose 18 969. Sa. RM. 273 230. Dividenden 1922/2–1925/26: 300, 0%, „ Direktion: Graf Wilh. von Schlieffen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Walther von Roth, Berlin; Graf Ralph Lambsdorf, Straus- berg; Rechtsanw. Dr. Georg Staege, B. Lichterfelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Landmannbank. Fritz M. Werner, Handels-Akt.-Ges., Berlin. Nach angestellten Ermittl. ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung sebt noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Röh Ü I.t. amtl. Bekanntm. v. 7./12. 1926 ist Firma von Amts wegen feloeeb da die Ges. nichtig ist. Letzte Aufnahme s. Vlre 1925. Akt.-Ges. für Handels- u. Industriebeteiligungen in Liqu., Bremen, Obernstr. 2/12. Gegründet. 9./4. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 4./10. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator. Heinrich Liebtrau, Bremen, Hakenstr. 4, II. Zweck, Finanzierung von Unternehmungen und Handelsgeschäften, insbes. durch Be- teiligung, Übernahme von Kreditgeschäften, Beteiligung an Konsortialgeschäften, und zwar im In- u. Auslande. Kapital. M. 55 Mill. in 5000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 125 %. Die Goldmark-Bilanz v. 4./10. 1924 weisst ein Vermögen von RM. 4221 aus. Bilanz am 4. Okt. 1924. Aktiva: Eff. 4407, Bankguth. 407. – Passiva: Vermögen 4221, Schulden 592. Sa. GM. 4814. Dividende 1924. 0 „ Aufsichtsrat. Johann Heinrich Friedrich Diedrich Schnurbusch, Staatsanwalt Dr. jur. Carl Detmar Stahlknecht, Bremen; Kurt Meller, Oldenburg; Emil Friedrich Theodor Dehne, Bremen: Carl Wilhelm Heinrich Neynaber, Elsfleth a. d. Weser; Dir. Carl Gerhard August Meyer, Bremen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Friedrich Deiters, K.-G. a. A., Bremen, Schillerstr. 23/24. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Betrieb von Handels- u. industriellen Geschäften, Erwerb u. Fortführung von Geschäften gleicher oder ähnlicher Art sowie die Beteil. an solchen. Kapital. RM. 8000. Urspr. M. 2 000 000 in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 8000. – Goldmark- M darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Friedr. Rob. Max Bittroff, Bremen. Aufsichtsrat. Walther Faesch, Hannover; Frau Ella Bittroff, geb. Muuss, Frau Johanne Deiters, geb. Burfeind, Bremen. enl a. Afghanische Compagnie Akt.-Ges., Bremen, Bahnhofstr. 26. Gegründet: 26./4. 1923; eingetr. 28./4. 1923. Gründer s. Jahrg. Jahrg. 1924/25 Firma bis 23. 10. 1924 Orient- Handels- A.-G. Zweck: Handel mit Waren aller Art, die Ein- und ef derselben, insbes. den Verkehr mit den Ländern des Orients, auch die industr. Betätig., und zwar sowohl in Form der Herstell. von Erzeugnissen aller Art, wie auch der Gewinnung von Boden- erzeugnissen, landwirtschaftlicher oder bergbaulicher Art. *