Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7169 Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (100: 1) in Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, Direktion: Dr. Hans Meissner, Ludwig Hagemeister, Gustav Jensch. Aufsichtsrat: Vors.: Hermann Helms, Friedrich Carl August Coutelle, Geh. Rat Dr. S. Reimer, Johs. Behring, Bremen; S. Exz. Ghulam Siddiq Khan, Kabul. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Walther Faesch, K.-G. a. A., Bremen, Schillerstr. 23/24. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Handels- u. industriellen Geschäften, Erwerb u. Fortführung von Geschäften gleicher oder ähnlicher Art sowie die Beteil. an solchen. Kapital. RM. 60 000 in 300 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill. in 300 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 60 000 (50: 1) in 300 Akt. zu RM. 200. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./12.–30./11. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Walther Wilh. Faesch, Hannover; Friedr. Rob. Max Bittroff. Aufsichtsrat. Vors. Frau Ella Bittroff, geb. Muuss, Frau Johanne Deiters, geb. Burfeind, Bremen; Frau Grete Faesch, geb. Escher, Hannover. Zahlsteile. Ges.-Kasse. Hartmann & Lechler, K.-G. a. A., Bremen, Schlachte 6. Gegründet. 28./11. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Handelsgeschäften u. industriellen Geschäften, Erwerb u. Fortführ. von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnlicher Art sowie die Beteil. an solchen, insbes. auch der Export von Eisenwaren aller Art. Kapital. RM. 180 000 in 300 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 3 000 000 in 300 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 180 000 in 300 Akt zu RM. 600. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 1316, Debit. 139 362, Warenbestand 153 102, Postscheckguth. 1277, Haus Teerhof 15 57 000, Inv. 13 934, Verlust 1521. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. 187 514. Sa. RM. 367 514. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. RM. 115 190. – Kredit: Gewinn auf Waren 111 926, Verlust 3264. Sa. RM. 115 190. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Bernh. Hartmann, Joh. Wilh. Lechler, Bremen. Aufsichtsrat. Dir. Ernst Hartmann, Rechtsanw. Dr. Claussen, Dir. Fokken, Bremen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hermes Akt.-Ges. in Liqu. in Bremen. Gegründet: Febr. 1921; eingetr. 18./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweigniederlass. in Hamburg. Die G.-V. v. 23./6. 1925 beschloss Auflösung der Ges. u. Liqu. Liquidator: Kaufm. Alfred Bertelsmann, Bremen, Deliusweg 4. Betreffs der Liqu.-Quote heisst es in dem Bericht über das Liquidationsjahr 1925/26: Der Status per 23. Juni 1926 weist zur Deckung der Gläubiger etwa 25 % aus. Ob diese Quote den Gläubigern gezahlt werden kann, hängt von dem weiteren Verlauf der Liqu. ab. Eine erste Rate wird erst dann 608 zahlt werden können, wenn die Verpflichtungen bei der Banca Italiana de Bulgara getilgt sind, was voraussichtlich noch vor Ende 1920 der Fall sein wird. Zweck: Betrieb eines Ausfuhr. u. Einfuhrgeschäfts sowie die Vornahme von Handels.- geschäften aller Art, Erwerb anderer Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art und die Be- teiligung an solchen und an Geschäften, die nach dem Ermessen des Aufsichtsrats dem Gesellschaftszweck förderlich sind. Kapital: RM. 800 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Alsdann erhöht um M. 32 000 000 in Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 175 000 000 in 165 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. sind von einem Konsort. übern. (Darm- städter u. Nationalbank, J. F. Schröder Bank K.-G. a. A., Bremen, S. Bleichröder, Berlin, Eichborn & Co. Breslau, Deichmann & Co., Köln) davon M. 70 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5:10 (u. zwar in Urkunden über je 5 Akt.) zu 1000 %. Kap.-Umst. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 449