717090 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumpvereine. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 unter entschädigungsloser Einzieh. der M. 10 Mill. Vorz.-Akt. von M. 200 Mill. auf RM. 400 000 derart, dass gegen je M. 500 000 St.-Akt. eine neue zu RM. 1000 gegeben wurde. Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 400 000 in Akt. zu RM. 1000 statt. Liquidations-Bilanz am 23. Juni 1925: Aktiva: Waren 8856, Geschäftshaus in Bremen 200 000, Inv. 22 500, Beteil. 30 101, Kassa, Sorten u. Wechsel 9801, Debit. 3 541 326, Liquid.- Konto 1353 331. – Passiva: Kredit. 3 917 918, Rückstell. 1 248 000. Sa. RM. 5 165 918. Bilanz am 23. Juni 1926: Aktiva: Waren 1, Inv. 1, Beteilig. 107 054, Kassa 1445, Debit. 1 118 835, Liquid.-K. 1 353 331, Verlust 78 348. – Passiva: Kredit. 2 378 542, Rück- stell. 280 474. Sa. RM. 2 659 017. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. RM. 114 202. – Kredit: Geschäfts- erträgnis 35 854, Verlust 78 348. Sa. RM. 114 202. Dividenden 1921–1924: 10, 20 –£ (Bonus) 30, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bankier B. C. Heye, Bremen; Rechtsanw. Dr. jur. Rich. Frowein, Oscar Gebhard, Elberfeld; Felix Raphael, Essen; Rechtsanw. Dr. jur. Arthur Breyer, Bremen. Industrie Actiengesellschaft Brema in Bremen. (In Liqu.) Gegründet: 21./4. 1892; eingetr. 7./6. 1905. Fa. bis 1922: Gas- u. Elektrizitäts-A.-G. „Brema“ Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Lidquidator: Johs. Brandt „Bremen, Bachstr- 112/116. Zweck: Erwerb oder Erricht. u. Betrieb von industriellen Unternehm., sowie die Beteil. an solchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Antrag in Nam.-u. wieder in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 110 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1892 um M. 140 000, lt. G.-V. v. 30./6. 1899 um M. 100 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./1. 1902 um M. 200 000; dann lt. G.-V. v. 27./6. 1905 um M. 200 000. Die G.-V. v. 30./6. 1908 beschloss nochmalige Erhöhung um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908, begeben an ein Konsort., angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, Zs. 2./1. u. 1./7. Der Rest von M. 390 000 ist am 2./1. 1922 zur Rückzahl. gelangt. Geschäftsjahr: 12./7.–11./7. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 11. Juli 1925: Aktiva: Wertp. 50 400, Debit. 12 090, Waren 1, – Passiva: Kredit. u. Rückst. 16 171, Liquid.-Vermögen 46 320. Sa. RM. 62 491. Kurs Ende 1914–1924: 120*, –, 100, –, 76*, 95, 146, 360, 1060, 3.25, 0.70 %. Notiert in Bremen, Notiz 1925 eingestellt. Dividenden 1912/13–1921 /22: 8, 8, 0, 10, 4, 4, 5, 5, 5, 30, 30 %. C.-V.: 3 J. (K.) Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankdir. Hch. W. Müller, Bank. Dir. Carl Meyer, Carl sen., Bernh. Scholz, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Menke & Co. K.-G. a. A. in Liqu., Bremen, Am Brill 11. Gegründet: 4./1. 1922; eingetr. 30./1. 1922. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Die G.-V. v. 21./8. 1926 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Kaufm. Heinr. Herm. Menke, Bremen, Heide 20. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, Erwerb u. Veräusserung von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnl. Art u. die Beteil. an solchen Betrieben. 1923 Interessengemeinschaft mit der Delmenhorster Mühlenwerke A.-G. Kapital: RM. 600 000 in 30 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 000 000 in 30 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 6./1. 1925 Umstell. auf RM. 600 000 in 30 000 Akt. zu RM. 20. Zur Umstemp. einzureichen bei der Ges.-Kasse bis zum 30./6. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 400 000, Beteilig. 200 791, Inv. 8354, Waren 2 526 998, Debit. 1 980 071, Bankguth. u. Kassa 134 619, Wechsel u. Schecks 27 146, (Avale 75 000). – Passiva: A.K. 600 000, R.-F. 440 000, Hyp. 5000, Kredit. 4 222 578, Gewinn 10 402, (Xvale 75 000). Sa. RM. 5 277 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 383 052, Gewinn 10 402. Sa. RM. 393 455. – Kredit: Geschäftserträgnis RM. 393 455. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Geschäftsinhaber: Werner Paul Eduard Menke, Dr. jur. Friedr. Wilh. Oelze, Bremen. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. Max Gildemeister, Privatmann Heinr. Christian Lahusen, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Carl Konsul Paul Meyer, Caspar L. Menke, Bremen; Dr. jur. Hugo Oelze, Amsterdam. Zahlstellen: Bremen: Bremer Bank, % u. Privatbank, Carl F. Plump & Co.