Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 717 Transmarina Handels-A.-G. in Bremen. Deich 49. Gegründet: 10./7. 1922; eingetr. 29./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, auch nach überseeischen Ländern sowie von Grundstücksgeschäften. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 (400: 1) in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Eff. 31 073, Debit. 42. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 26 116. Sa. GM. 31 116. Dividenden 1922/23–1923/24: 0, 0 %. Direktion: Diedr. Kettler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinr. Cornelius Finke, Brauereidir. Jos. Ferd. Garbrecht, Rich. Müller, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Zita-Export-Akt.-Ges., Bremen. Gegründet. 1./11. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb der „ZitaC-Wandplatten, Ein- und Ausfuhr von Waren aller Art, insbes. technischer Erzeugnisse, sowie alle damit zus. hängenden Handelsgeschäftc. Kapital. RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 20, 180 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./7. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 (50: 1) in 100 Akt. zu RM. 20 u. 180 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1924. 0, 0, 0 %. Direktion. André v. Sigmond, Bremen. Aufsichtsrat. Vors. André v. Sigmond, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Herm. Heinr. Eduard Storch, Joh. Friedr. Hans Storch, W. Kück, Bremen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für den Handelsverkehr mit Rumänien (Agrum) in Breslau. Die Ges. geriet in Konkurs. Verwalter: J. Cohn, Breslau. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Josef Bloch jr., Akt.-Ges., Breslau 2, Neue Taschenstr. 25. Gegründet: 7./8. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Saaten im grossen, mittelbare oder unmittelbare Beteil. an Unter- nehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1000 Mill. in 800 Akt. zu M. 1 Mill., 1000 Akt. zu M. 100 000, 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (200 000: 1) in 250 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1925: 0, 0, ? %. Direktion: Berthold Bloch. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Hunisch, Stellv. Rechtsanw. Laskowski, Gen.-Dir. Alfred Gittler, Breslau: Dir. Franz Müller, B.-Friedenau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Dresdner Bank, Fil. Schlossstr. Max Goldmann & Co., Akt.-Ges. in Breslau, Klosterstr. 23/25. Gegründet. 8./11. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Firma bis 24./11. 1924 mit Zusatz: Be- triebsstoff-Akt.-Ges. Schlesien. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Ö1 u. Petroleum, seinen Derivaten u. allen bituminösen Produkten, ferner die Verarbeit. u. Verwert. aller dieser u. einschläg. Produkte, der Handel mit Kraft- wagen jeder Art und ihren Bestand-, Ersatz- u. Zubehörteilen, sowie der Erwerb gleichart. u. ähnl. Unternehm. u. die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital. RM. 20 000 in 300 Akt. zu RM. 20 u. 140 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20 u. weitere Erhöh. d. A.-K. um RM. 14 000 in 140 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. 449*