Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7173 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Siegmund Günzburger, Breslau; Dankmar Seibt, Eberhard Crantz, Berlin. Aufsichtsrat. Kaufm. Artur Sachs, Breslau; Kaufm. Willy Günzburger, New York; Fabrikbes. Erich Clausnitzer, Kaufm. Isidor Günzburger, Breslau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schlesische Melassefutterwerke Akt.-Ges., Breslau, Tauentzienstr. 17/19. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Melassefutter u. Handel mit Futtermittein aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 999 Akt. zu RM. 100 u. 2 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 999 Akt. zu M. 100 000, 4 Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichs- mark-Bilanz v. 1./7. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 999 Akt. zu RM. 100 u. 2 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1921: Aktiva: Noch nicht eingef. A.-K. 50000, Debit. 42 456, Waren 107 687, Säcke 1577. – Passiva: A.-K. 100 000, Wechsel 69 250, Zinsen 6000, Säcke- leihgeld 3000. R.-F. 23 471. Sa. RM. 201 721. Dividenden 1923/24–1925/26: 0 %. Direktion: Georg Schröter. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Jean Bucher, Breslau; Josef Flegenheimer, Albert Flegen- heimer, Stuttgart; Fritz Goldschmidt, Martin Ebstein, Breslau; Fabrikdir. Alfred Wallis, Fabrikdir. Richard Mehrle, Fabrikdir. Hermann Ehlert, Froebeln; Fabrikdir. Heinrich Jürgens, Fabrikdir. Alfred Zschutschke, Fraustadt; Landesältester Otto Moll, Johnsdorf b. Lossen; Bankdir. Max Lipp, B.-Lichterfelde; Carl Oppenheimer, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Dt. Bk.). Conta-Handels Akt.-Ges., Brühl. Bez. Köln. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 21./3. 1924. Firma bis 27./11. 1924: „Transkontinentale“ Aktiengesellschaft. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Waren aller Art für fremde Rechnung. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 Bill. in 100 Mill. Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 Bill. auf RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Heinr, Heimbach, Köln. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Rechtsanw. Josef Schulte, Köln; Peter Scheidweiler. Luxemburg-Steinfort. „„ Zahlstelle: Ges.-Kasse. Obstzentrale und Spankorbvertrieb, Akt.-Ges. Bühl (Baden). Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Land wirtschaftsartikeln u. Landesprodukten jeder Art, als ins- besondere Artikel für den Obst., Wein- u. Gartenbau u. die Kellerwirtschaft, wie auch der Vertrieb von Spankörben. Die Ges. ging aus der im Jahre 1902 gegründeten Obstzentrale Bühl hervor; sie besitzt 2, Steinstr. u. Schwanenstr. in Bühl, belegene Grundst. ca. 23 ar gross, davon ca. 22 ar bebaut. Kapital: RM. 76 000 in 3800 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./1. 1924 um M. 18 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 23 /11. 1924 Umstell. von M. 24 Mill., nach Einzieh. von M. 5 Mill. Vorr.-Akt., also von verbleib. M. 19 Mill. auf RM. 76 000 (250: 1) in 3800 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 40 000, Einricht. 4960, Kassa 63, Postscheck 177, Vorschussbank 464, Debit. 229, Waren lt. Inventur 28 207, nicht einbez. A.-K. 20 000. – Passiva: A.-K. 76 000, Hyp. 1900, Kredit. 6700, R.-F. 7600, Gebäudeerneuer.-F. 1900. Sa. GM. 94 100. Dividenden 1923–1925: 0, ?, ? %. Direktion: Dir. Anton Oebel. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Josef Harbrecht, Franz Maushart, Bühl; Kaufm. Karl Walterspiel, Steinbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bühl: Rhein. Kreditbank, Vorschussbank.