Handelsgesellscharten, Warenhäuser, Konsumvereine. 7175 Zweck: Abschluss von Handelsgeschäften jeder Art. 1./4. 1924 Ankauf der Firma C. Everling & Co., Leipzig, u. Anglied. der seit 1894 besteh. Fa. Schmidt & Tavernier, Hamburg, welch letztere aber als selbständ. Ges. bestehen bleibt. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einzahlungsk. 40 000, Inventark. 160, Kapitalentwertungsk. 6510. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 6670. Sa. GM. 46 670. Direktion: Eugen Siller, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Oskar Freiherr von Kohorn, Chemnitz; Rittergutsbes. Georg von der Decken in Raitzen bei Strauchitz; Dr. h. c. Hans Fischer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rottluffer Industrie-Aktiengesellschaft in Chemnitz, Turnstr. 35. Gegründet. 6./3. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Handelswaren der Textil- u. Maschinenindustrie sowie die Beteil. an fremden Unternehm. der Textil- u. Maschinenindustrie. Kapital. RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./4. 1925 von M. 300 000 auf RM. 6000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 5: 1 u. Ermässig. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100 unter Eröff. eines Kap.-Entwert.-K. mit RM. 2000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Strittig. Anspruch aus Prozess 4000, Kap.-Entwert. 2000. Sa. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Dividenden 1923 –1925. 0 %. Direktion. Dr. jur. Felix Frank, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Rentner Felix Frank, Stellv. Rentner Julius Frank, Prokurist Gerhard Frank, Chemnitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Sächsische Ein- und Ansfuhr-Akt-Ges. in Liquid. in Chemnitz, Zwingerstr. Die G.-V. v. 31./7. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Max Güra, Berlin. Die Hauptversammlung vom 30./10. 1926 genehmigte die Liquidationsbilanz. Sämtliche Gläubiger wurden befriedigt, während die Aktionäre leer ausgingen. Lt. Bekanntm. vom 8./12. 1926 ist die Liquidation durchgeführt u. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Picard-Werk, Akt.-Ges. in Cronenberg, Hauptstr. 88. Am 3./11. 1926 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 11./12. 1923, neuer Firmen wortlaut eingetr. 25./2. 1925. Gründer s. Jahrg. 1923/24, Bd. II. Firma bis 18./2. 1925: Bergisch-Märkische Handels-Akt.-Ges., mit Sitz in Elberfeld. Zweck: Fortführ. der früheren offenen Handelsges. Picard-Werk Cronenberg, gegr. 1866; Herstell. u. Vertrieb von Waren aller Art. 2 Werke in Cronenberg u. Solingen. Kapital: RM. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 10 000 St.-Akt. Reihe A zu M. 1000, 2000 Vorz.-Aktien Reihe B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstellung auf RM. u. gleichz. Erhöhung auf RM. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1925: 0, 0, ? %. Direktion: Paul Schweisfurth. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Arthur Schweisfurth, Aachen; Stellv. Synd. Dr. Paul Meyer, Fabrikant Carl Schlasse, Milspe; Kaufm. Alfred Sanner, Kaufm. Ernst Schweisfurth, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cronenberg: Deutsche Bank. Danziger Handels-Compagnie, Akt.-Ges. in Danzig, Pfefferstadt 52. Gegründet: 3./11. 1919 bezw. 14./1. 1920; eingetr. 16./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Handelsgesch. aller Art zur Förder. des Erwerbes u. der Wirtschaft. Kapital: RM. 5000 in 200 Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 5 Mill. in 4700 Aktien. Weiter — ―――