7176 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. erhöht 1923 um M. 15 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. u. nochmals um M. 80 Mill. in 75 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. mit doppeltem St.-Recht. Lt. G.-V. v. 1925 Um- stellung von M. 100 Mill. auf RM. 5000 (20 000: 1) in 200 St.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dir. Rud. Rusteberg, Danzig-Langfuhr; Dir. Alfred Szyszke, Konitz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Behnke, Danzig; Stellv. Rittergutsbes. Walter Schütze, Huttenberg-Meissen; Justizrat Bielewicz, Bank-Dir. Drewitz, Danzig; Gen.-Dir. Forthmann, Berlin; Konsul von Kukowski, Danzig. Zablstelle: Ges.-Kasse. Act. Ges. „ Consum-Verein Deutschenbora- zu Deutschenbora. (In Liqu.) Die G.-V. v. 28. /9. 1924 beschloss Liquid. der Ges. Liquidatoren: Gutsbes. Karl Bruno Pötzsch, Deutschenbora; Rittergutsbes. Kurt Wunderling, Neukirchen; Rittergutspächer Reinhold Mendte, Gutsbes. Arno Seifert, Hirschfeld; Dir. Arno Vogelgesang, Deutschenbora. Nach Mitteilung des Liquidators Bruno Pötzsch vom 28./12. 1926 ist die Liquidation beendet u. die Löschung der Firma am 5./11. 1926 beantragt. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. IJ. Reeh, Akt.-Ges., Dillenburg. Gegründet. 15./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 3= eingetr. 17./5. 1923. Gründer und Einbring. werte s. Jahrg. 1925. Zweck. Fortführung des zu Billenbufg der früh. Einzelfirma J. Reeh betrieb. Unternehmens, Betrieb ähnlicher Unternehmen sowie Erzeugung von und Handel mit Waren derart, wie sie die Fa. J. Reeh geführt hat, u. die Tätigung verwandter Geschäfte. Die Ges. gliederte sich 1924 die Schönbach-Rother Basaltwerke an. Mit je ¼ o des A.-K. sind die Provinzialverbände Westfalens u. der Rheinprovinz an dem Unternehmen beteiligt. Kapital. RM. 750 000 in 5000 Aktien zu RM. 120 u. 250 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Käp.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./4. 1925 auf RM. 600 000 (25: 3) in Akt. zu RM. 120, gleichz. Erhoh. um RM. 150 000 in 250 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Ia . Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 120 A.-K. = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1926: Aktiva: Debit. 142 709, Eff. 1778, Kassa 3210, „. 505, Waren 56 830, Grundst. 94 324, Beteilig. 601, Materialien 20 362, Giro 11539, Pachtapgen 136 678, SteinpreRer Masch., Gleise, Wagen, Geb., Seilbahn u. Welkeeng 675 126. Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 311 085, Wechsel 69 823, R -F. 12 754. Sa. RM. 1 143 662. Dividenden 1922.–1925. %. Direktion. Heinrich Zimmermann. Aufsichtsrat. Vors. Fritz Weyel, Dillenburg; Landesbaurat Johannes Müller. Münster; Landesbaurat Hubert Müller, Düsseldorf; Kreisbaumeister Heinrich Roever, Kassierer Louis Klöckner. Dillenburg; Verwalter Reinhard Scheidt, Langenaubach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wilhelm Kaufmann Import- und Export-Akt-Ges. in Dresden-A., Bismarckpl. 1. Lt. Mitteilung des Vorstandes Kurt Schumann, Dresden-A., Canalettostr. 13 vom 27./12. 1926 ist der Konkursantrag der Ges. abgelehnt worden. Die Firma ist wohl noch im Handelsregister eingeschrieben, besteht jedoch in Wirklichkeit nicht mehr. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Landwirtschaftliche K Akt. Ges. in Dresden. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./12. 1924 das Konkursverfahren eroffnet Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Georg Kaiser in Dresden, Altmarkt 15. Nach dessen Mitteilung vom Ende Dezember 1926 sind im Konkursverfahren 25 % Div. verteilt worden. Die Schlussdividende dürfte etwa 2 % betragen. Schlusstermin war am 24./12. 1926. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. 6. Jahrg. 1925. Transatlantic-Handels-Akt.-Ges., Dresden. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des „„„ Dresden v. 7./10. 1926 von Amts wegen ge- löscht werden, wenn nicht bis zum 30./11. 1926 Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. 7 *