Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. „Rexim“ Rheinische Export- und Import-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Wilhelm Marx-Haus. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer: Arnold Gründgens, Max Kempter, Theodor Pressburger, Hendrikus Johannes von Vloten-Augustyn, Düsseldorf; Willy Sand- bach, Hilden. Zweck: Metallfeder-Stoffbüchsenpackung Rexim, System Büscher; Betrieb einschlägiger Geschäfte, Beteil. an gleichart. u. and. Unternehm. Kapital: RM. 20 000 in 250 Aktien zu RM. 20 u. 150 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (Kap.-Entwert.-K. RM. 4500) in 250 Aktien zu RM. 20 u. erhöht um RM. 15 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1923–1925: 0, 0, %h Direktion: Ober-Ing. Arnold Gründgens. Aufsichtsrat: Vors. Paul Schulte-Stemmeck, Dir. W. Schulz, Dir. Rich. König, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Union“ Akt.-Ges. für Industrieunternehmungen in Düsseldorf, Reichsstr. 37/39. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 6./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vereinigung, Betrieb, Verwaltung, Gründung, Finanzierung von Industrie- u. Handelsunternehm. sowie Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 48 000 in 2400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 420 Md. %. Lt. G.-V. vom 19./1. 1925 Umstellung auf RM. 48 000 in 2400 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. M. 20 1 St. „ Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 169, Debit. 53 812, Mobil. 4500, Beteil. 3700, Kap.-Entwert. 1500, Verlust 22 152. – Passiva: A.-K. 48 000, Kredit. 37 834. Sa. RM. 85 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 790, Unk. 14 205, Abschr. 2316, Beteil. 17 030. – Kredit: Zs. 2562, Lizenzen 27 627, Verlust 22 152. Sa. RM. 52 342. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. 0 Direktion: Gen.-Dir. Hugo Altschul. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Max Schwab, Düsseldorf; Fabrikbes. Dr. jur. Konsul Karl Heimann, Düsseldorf; Staatssekretär Dr. Wilh. Peters, Berlin; Rentier Max M. Kulp, Dr. C. Rosenthal, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Griebner u. Schmahl, Akt.-Ges., Duisburg. Die Aktiven u. Passiven der Ges. sind auf die offene Handels-Ges. Griebner & Schmahl überführt worden. Firmenlöschung ist beantragt. Letzte Aufnahme s. J ahrg. 1925. Deutsch-Italienische Handelsaktiengesellschaft vorm. J. Camino & Company in Elberfeld. (In Liqu.) Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Aufl. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Heinr. Schmidt von Knobelsdorf jr., Elberfeld. Lt. amtl. Bekanntm. v. 15./10. 1926 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Interimport Akt.-Ges. für Aus-u. Einfuhr (Interimport A.-G.) in Elberfeld. (In Liqu.) Gegründet. 11./10. 1922; eingetr. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 18./2. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Paul Eichenauer, Tönisheide. Zweck. Ausfuhr von Erzeugnissen der gesamten deutschen Industrie sowie Einfuhr ausländ Produkte u. ferner Ausführung aller in den Rahmen eines Exporthandels fallenden Geschäfte. Kapital. M. 30 000 000 in 6000 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 erhöht um M. 20 000 000 zu 150 %, übern. von dem Bankhaus Max Aders Kom.-Ges. Elberfeld, davon M. 5 Mill. angeb. den bish. Aktionären im Verh. 2: 1. Dividende 1923: 0 %. „. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat. Friedr. Bergmann, Bonn; Königl. Spanischer Konsul Luis Gareia Guijarro, Newceastle on Tyne, England; Bankier Max Aders, Karl Leyendecker, Syndikus Heinr. Dietz, Elberfeld. ―= ――――――――――――――――――