7180 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Zweck. Handel in Gerste, Malz, Hopfen sowie sonst. Nahrungsmitteln, ferner in Saat- u. Futtermitteln u. sonst. Gegenst., die der Ernähr. von Menschen u. Tieren mittelbar oder unmittelbar dienen, sowie Fabrikat. derart. Gegenst. Die Ges. handelt aber nur mit Gerste, Malz u. Hopfen. Kapital. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 200 Akt. zu M. 100 000, 500 Akt. zu M. 10 000, 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./5. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (300: 1) in 100 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 26./9. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 20 236, Aussenstände 94 974, Resteinzahl. 150 000, Wertp, 140 547, Mobil. 52 240, Lagerbest. 318 762. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 436 839, R.-F. 3000, Reingewinn 36 921. Sa. RM. 776 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 245 476, Abschreib. 19 643, Reingewinn 36 921. – Kredit: Gewinnvortrag 1925 4405, Rohgewinn 297 636. Sa. RM. 302 041. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, 0, 9, 10 %. Direktion: Moritz Hirsch, Fritz Hirsch, Adam Weckerle. Aufsichtsrat: Vors. Louis Hirsch, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Siegmund Neumann, Worms; Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Dr. jur. Alfred Hirsch, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse Inhay, Industrie-und Handels-Vereinigung Akt-Ges. in Liu. in Frankfurt a. M., Rathenauplatz 4–6. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 29./6. 1925 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator war Kfm. Josef Möller, Frankfurt a. M. Der G.-V. v. 29./6. 1925 wurde Mitteilung nach § 240 H.-G.-B. gemacht. Am 14./8. 1925 ist dann über das Vermögen de: Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. A. Jessel, Frankfurt a. M., Rossmarkt 2. Gegründet: 12./8. 1921; eingetr. 22./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 22./3. 1923: Inhav, Internationale Handels- u. Verwertungs-Akt.-Ges. . Zweck: Im- u. Export, der An- u. Verkauf von Lebens- u. Genussmitteln sowie aller technischen u. sonstigen Konsumwaren, Rohprodukte, Halb- oder Fertigfabrikate sowie deren Verwertung. Die Ges. ist berechtigt, auch Herstell. von Lebensmitteln u. anderen Waren zu betreiben. Zweigniederlass. in Hamburg u. Köln. „„ Kapital: RM. 140 000 in 7000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übernommea von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1922 um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 22./12. 1923 Erhöh. um 1400 Akt. zu M. 5000 (Bezugsrecht 150 %), lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 16 Mill., den Aktionären (2: 1) zu 150 % u. lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 20 Mill., davon M. 6 Mill. den Aktionären (5: 1) zu 4500 % angeboten. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1924 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Westbank A.-G., Frankf. a. M.) zu 5 Md. %, davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5 1 zum Preise von RM. 4 je Aktie plus Börsenumsatzsteuer. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 70 Mill. auf RM. 140 000 in 7000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Liquidationseröffnungs-Bilanz: Aktiva: Kassa 727, Postscheck 842, Reichsbank 191, Westbank 2714, Abnehmer 8963, sonstige Debit. 38 412, Devisen 26, Auto 5495, Einricht. 54, Beteil. 8900, Verlust 136 779. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 4319, Kredit. 15 055, Liefe- ranten 137, Devisen 16 928, Akzepte 16 666, Rückstell. 10 000. Sa. RM. 203 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 104 268. – Kredit: Waren 63 541, Verlust 40 726. Sa. RM. 104 268. Dividenden 1921–1924: 15, 30, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Ernst Berliner, Frankf. a. M.; Komm-Rat Felix Ganz, Bank-Dir. Alb. Kahn, Mainz; Rechtsanwalt Dr. jur. Hugo Emmerich, Fritz Henning, Max Bensinger, Simon Glauberg, Gen.-Konsul Curt von Neufville, Frankf. a. M. Osteuropäische Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Lt. Mitteil. des Vorstands der Ges. Antonio Weber vom 24./10, 1924 soll die Ges. nicht mehr bestehen. Über eine handelsgerichtl. Löschung der Firma ist jedoch nichts bekannt- geworden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Süddeutsche Handelsvereinigung, Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Taunusanlage 4. Gegründet: 8./3. 1919; eingetr. 14./4. 1919. Sitz der Ges. bis 25./6. 1921 in Konstanz. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Vertretung in Berlin. Zweck: Handel mit Bedarfsartikeln aller Art, insbes. Ein- u. Ausfuhr von Lebensmitteln, Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten zur Versorg. wirtschaftl. Bedürfnisse, ferner Umgestalt. u. Verarbeit. aller in Betracht kommenden wirtschaftlichen Erzeugnisse.