Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7181 Kapital: RM. 350 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 u. 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. 1919 Erhöh. um M. 9 700 000, Ausgabe 105 %. Lt. G.-V. v. 27./6. 1922 erhöht um M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht It. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 10 Mill. in 1000 St.- u. 1000 6 % Vorz.-Akt. zu je M. 5000. Die St.-Akt. wurden von einem unter Führ. der Dt. Vereinsbank stehenden Konsort. zu 150 % übern. u. freihändig verwertet. Die Vorz.-Akt. gehen zu 100 % an die Frankfurter Treu- hand- u. Revisions-Gesellschaft A.-G., Frankfurt a. M. zu treuhänd. Verwalt. Weiter erhöht It. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 50 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, davon M. 25 Mill. im Verh. 1: 1 zu 1000 % angeb. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 80 Mill. auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100; die neuen Aktien sind zu 100 % ausgegeben; die Vorz.-Akt. wurden eingezogen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa u. Wechsel 17 632, Beteil. 6838, Debit. 260 020, Gefrieranlage 33 000, Waren 320 154, Inv. 3, Verlust 4464. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kap.-Erhöh. 178 000, Kredit. 299 114. Sa. RM. 642 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unkosten RM. 555 703. – Kredit: Brutto- geschäftsgewinn 551 238, Verlust 4464. Sa. RM. 555 703. Kurs Ende 1923–1924: 0.31, 0.055 %. Notiert in Frankf. a. M. Notiz 1925 eingestellt. Dividenden 1919–1924: 8, 0, 7, 50, 0, 0 %. Direktion: Friedr. van der Linde, Stellv. Friedrich Rehfeld, Alfred Bodong. Aufsichtsrat: Vors. Reg-Rat Dr. Ludw. Janzer, annheim; Komm.-Rat Dr. h. c. Wilh. Stiegeler, Konstanz; Bank-Dir. Max Najork, Konsul a. D. Werner Rolfes, Max Bensinger, Frankf. a. M.; Fabrikant Fritz Strähl, Konstanz; Gen.-Dir. Jaeger, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank; Frankt. a. M.: Deutsche Vereinsbank; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Union Handels Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Die Ges. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Frankft. a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldmarkbilanzverordnung v. 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Der Vorstand Reinhold Priester, Frankft. a. M., Feldbergstr. 51, ist Liquidator. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. „Veag“ vereinigte Export-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Die Ges. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Frankft. a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Der Vorstand (Heinrich Schäfer) ist Liquidator. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Viehhandels Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Frankf. a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss §. 16 der Goldbilanzverordnung vom 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Der frühere Vorstand ist Liquidator. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsche Ex- und Import-Akt.-Ges. in Liqu., Frankfurt a. O., Park 8. Gegründet. 22./5. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. Y. 13./7.1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bergwerksbes. Gustav Wieck, Frankf. a. O. Zweck. Fabrikation von Tinten und Bürobedarfsartikeln sowie der Handel mit allen exportfähigen und importfähigen Waren. Kapital. M. 5 100 000 in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. –— Aufsichtsrat. Alexander Schischkowitsch-Pfaff, Nisch (Jugoslawien); Kaufm. Erich Wieck, Frau Brauereibes. Elfriede Schöneck, Frau Bergwerksbes. Else Wieck, Frankf. a. O. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = – 0 7. Agrarindustrie-Aktiengesellschaft 6 in Freiburg i. Br., Bismarckstr, 21. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 12./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 6./10. 1925: Landwirtschaftl. Verwertungs- u. Finanzierungs-Akt.-Ges. Zweck. Verwertung landwirtschaftl. und sonst. Erzeugnisse, Errichtung u. Betrieb agrarindustrieller Unternehm., Finanzierung von Geschäften auf dem Gebiete des Handels mit landwirtschaftl. Produkten u. Bedarfsstoffen und deren Weiterverarbeitung sowie von ländl. Geldinstituten, Gründung von anderen Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Die Ges. besitzt in Rastatt: 1 Melassefutterfabrik, 1 Edelbranntweinbrennerei, 1 Graupenmühle, 1 Malzkaffee- u. 1 Teigwarenfabrik. = ...