― 7182 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Hergestellt werden: Haferschalenmelasse, Edelbranntwein, Malz- u. Kornkaffee, Teig- waren wie Eier-Makkaroni, -Schnittnudeln, -Fadennudeln, Figurennudeln, u. Bruch- makkaroni. Die Schlosserei-, Schmiede-, Schreinerei- usw. Einricht. veranlassten die Ges. 1925 zur Aufnahme der Sackkarren-, Eggen- u. Kreissägen-Herstellung. Fabriziert wird je eine gangbare Spezial-TIype. Kapital. RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 250 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 19./12. 1923 erhöht um M. 250 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 10 000 Akt. zu M. 5000, 18 250 Akt. zu M. 10 000, 125 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 500 000 (1000: 1) in 23 750 St.-Akt. u. 1250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je KM. 20. Die G.-V. v. 36 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 400 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5: 1. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. 836 920, Fabrikinv. 236 280, Mobil. 32 746, Vorräte 137 714, Fabrikate 99 101, ausstehende Forder. 28 424, Eff. 75 760, Beteilig. 26 455, Steuerguth. 31 777, Kassa 53, Devisen 549. Postscheck 106. — Passiva: A.-K. 500 000, Bankschulden 600 685, Darlehen 333 940, Verbindlichk. 29 276, R.-F. 3740, Schuldwechsel 7364, Gewinn 30 881. Sa. RM. 1 505 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. 101, Handl.-Unk. 78 843, Reklame 11 123, Zs. 123 287, Abschr. 46 964, Gewinn 30 881. – Kredit: Gewinn-Vortrag 24 660, Gewinn 266 541. Sa. RM. 291 201. Dividenden 1924/25 –1925/26: 4, 0 %. 3 Direktion. Gen. Dir. Dr. Heinrich Aengenheister, Dir. Aug. Burkart, Dir. Carl Kleiser. Aufsichtsrat. Vors. Freiherr Peter von und zu Mentzingen, Menzingen; Stellv. Staatsrat Josef Weisshaupt, Pfullendorf; Abgeordneter Lambert Schill, Merzhausen; Dir. Karl E. Dischinger, Freiburg i. Br.; Bürgermstr. Josepb Fackler, Bleibach; Graf Fritz von Oberndorff, Neckarhausen Zahlstellen. Ges.-Kasse; Freiburg i. B.: Bad. Bauern-Bank. Allgemeine Industrie- u. Handels-Akt.-Ges., Freiburg i. Br. Rheinstr. 30. Die Ges. ist lt. Bekanntm. v. 22./12. 1926 auf Grund des $§ 31 H. G.B. von Amts wegen gelöscht. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Gegründet: 29./11. 1923, 26./13. 1924; eingetr. 29./3. 1924. Firma bis 27./3. 1925: Akt.-Ges. für keramische Industrie, Weiden. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme von Vertretungen sowie Erwerb, Fabrikation u. Verwertung von Erfindungen. Die Ges. kann andere Unternehmungen erwerben, sich an solchen beteiligen u. Zweigniederlass. errichten. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr. Willy Uhl, Freiburgg. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Ruef Sohn, Akt.-Ges., Freiburg i. Br., Lerchenstr. 4. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist der Import, Export, der Vertrieb u. die Veredelung von Kolonialwaren aller Art sowie verwandter Artikel. Kapital. RM. 360 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 u. 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, 200 Akt. zu M. 5000 u. 100 Akt. zu M. 10 000, übern. in Sachwerten auf Grund der Bilanz v. 31./12. 1921, von den Gründern zu 100 %. Zwecks Umstell. auf RM. wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 360 000 zus. gelegt in 300 Akt. zu RM. 1000 u. 600 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 151 300, Mobil. 75 000, Kassa, Postscheck, Bank u. Devisen 24 104, Wechsel 1187, Debit. 280 663, Eff. 1865, Waren 196 985, Auf- wert. ausgleich 16 249. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 6000, Kredit. 354 491, Bankschulden 9337, Aufwert.schulden 16 249, Vortrag 1275. Sa. RM. 747 352. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9715, allg. Unk. 102 285, Steuern u. Finanzier. 53 401, Personalaufwend. 165 697, Vortrag 1275, – Kredit: Betriebsüberschuss 330 713, Gewinnvortrag 1660. Sa. RM. 332 373. Dividenden 1922–1925. 0 %. Direktion. Julius Ruef jun., Freiburg. Aufsichtsrat. Julius Ruef sen., Freiburg; Theodor Hausch, Pforzbeim; Frau Berta Ruef geb. Lodholz, Freiburg; Frau Helene Hausch geb. Ruef, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.