Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7183 Ein- und Verkaufs-Akt.-Ges. des Kreislandbundes Freystadt „Evag', in Liqu., Freystadt i. Schles. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer sind 31 Einzelpersonen. Die G.-V. Y. 15./3. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Richard Kothe, Freystadt; Bankvorsteher Theod. Schecker, Neusalz a. O. Zweck. Ein- und Verkauf sowie die Verwertung und Verarbeitung landwirtschaftl. Produkte und Bedarfsartikel. Kapital. M. 60 Mill. in 2000 St.-Aktien zu M. 5000, 4000 zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.- Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./11. 1923 sollte Kapitalserhöhung um M. 200 Mill. beschliessen. –— Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Eberhard Graf Kalkreuth, Nieder-Siegersdorf; Rittergutsbes. Erich Suesmann, Streidelsdorf; Rittergutsbes. Johannes Ritsch, Nieder-Zyrus; Rittergutsbes. Wilhelm Lontke, Neudorf-Eichvorwerk; Rittergutsbes. Wilhelm von Neumann, Grossen- borau; landwirtsch. Sachverst. Ernst Wanjek, Neusalz; Landwirt u. Mühlenbes. Emil Werner, Beuthen a. O.: Gutsbes. Hermann Sternagel, Herzogswaldau; Gutsbes. Hermann Bothe, Herwigsdorf; Gutsbes. Robert Conrad, Langhermsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fleischmann & Bloedel Nachf. J. Berlin Akt.-Ges. in Liqu. in Fürth, Nürnberger Str. 129. Ende Juni 1926 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet. Nach einem Status per 30./11. 1926 beträgt die Überschuldung bei völligem Verlust des A.-K. ca. RM. 650 000. Die G.-V. v. 20./12. 1926 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Jos. Berlin, Fürth. Gegründet. 14./7. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer s. d. Handb. 1923/24 I. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Fleischmann & Bloedel Nachf. J. Berlin betriebenen Fabrikat.- u. Handelsunternehmens, insbes. Herstellung, Vertrieb u. sonstige Verwert. von Exportartikeln aller Art. Die Ges. besitzt Grundstücke in Fürth u. Sonneberg. Grundbesitz in Fürth: Lager u. Geschäftshaus Nürnberger Str. 129 (0.193 ha) u. Kurgartenstr, (0.089 ha), u. in Sonneberg Haus Koburger Allee 37 (0.1651 ha). Die Ges. gehört der Vereinig. Bayer. Exportfirmen, E. V., Nürnberg, Vereinig. Nürnberg-Fürther Kurz- u. Spielwarengeschäfte, E. V., Nürnberg, u. dem Verband Thüring. Spielwaren- interessenten, G. m. b. H., Sonneberg i. Th. an. Ca. 250 Angestellte u. Arbeiter. Kapital. RM. 545 000 in 27 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. ausgestattet. Urspr. M. 12 040 000 in 12 000 Akt. zu M. 1000 u. 200 Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./1. 1923 erhöht um M. 24 160 000 in 24 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 200, div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Umstell. von M. 36 200 000 auf RM. 545 000 in 27 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. 5 % Goldanleihe, unkündbar bis 1928, in Stücken zu 3 g u. 6 9 Feingold (2 bzw. 4 Dollar). Diese wertbeständige Anleihe ist gedeckt durch das ganze Vermögen der Firma; der Zinsendienst u. die Rückzahlung sind gesichert durch die überseeischen Geschäfts- verbindungen der Firma, die nur in fremden Devisen verkauft. Den Aktion. angeboten v. 3.–20./11. 1923 im Verh. M. 3000 Aktien: 3 g Feingold zu 90 %; für sonst. Zeichner begeben zu 100 % bei Einzahlung in Papiermark u. zu 98 % bei Einzahl. in Dollarschatz- anweis. oder Goldanleihe des Deutschen Reiches. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. = 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rück- lagen, 6 % Vorz.-(Max.)-Div., 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Immobil. Fürth 568 283, do. Sonneberg 148 698, nicht begeb. oder zurückgek. Obl. 16 842, Geschäftseinr. 1, Eff. 18 915, Vorräte 286 150, Kassa, Postscheck, Wechsel 7452, Debit. 738 023, Bankguth. 8659. – Passiva: A.-K. 545 000, R.-F. 78 363, Hyp. 254 050, Obl. 218 400, Darlehen 9312, Kredit. 130 108, Bankschulden 539 822, Gewinnvortrag 17 969. Sa. RM. 1 793 027. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Kursverluste 18 973, Abschr. 7839, Patente 356, Katalogkosten 9763, Reingew. 17 969. Sa. RM. 54 901. – Kredit: Betriebsübersch. RM. 54 901. Kurs Ende 1923–1925. 3.5, 0.60, 0.08 %. Die St.-Aktien sind Nov. 1923 an der Münchener Börse zugelassen worden. Notitz 1926 eingestellt. Dividenden 1923–1925. Vorz.-Akt.: 6, 0, 0 %, St.-Akt.: 75, 0, 0 %. Direktion. Jos. Berlin, Dr. Philipp Berlin, Fürth. Aufsichtsrat. Vors.: Justizrat Rechtsanwalt Dr. Julius Prager, Stellv.: Gesellsch.-Dir. Dr. Otto Seeling, Fürth; Bank-Dir. Ferd. Schumann, Bankier Siegfried Aufhäuser, München; Komm.-Rat Ludwig Straus, Stuttgart; Eduard Mohr, Fürth: Arthur Borges, München; Dir. Dr. Otto Piper-Fleming, München; Dr. Hans Freiherr von Steffens, Feldafing; Rechtsanwalt Dr. Leopold Neuburger, Nürnberg; Willy Berlin, Berlin. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Augsburg, Fürth, Nürnberg u. München: Südd. Treuhandges. A.-G.; München: Bankhaus H. Aufhäuser; München u. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel- bank A.-G.