7184 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gebrüder Alsberg Gelsenkirchen Akt.-Ges., Gelsenkirchen. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf u. Herstellung von Handelswaren aller Art, Errichtung, Erwerb u. Weiterbetrieb anderer Geschäfte sowie Beteilig. an anderen kaufmännischen Unternehm. Kapital: RM. 3 600 000 in 3600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 5 Mill. %. Die G.-V. v. 14./12. 1924 beschloss Umstell von M. 60 Mill. auf RM. 3 600 000 in 3600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1 550 000, Geb. 1 350 000, Masch. 32 000, Einricht. 307 000, Waren 2 249 003, Forder. 86 879, Kassa u. Postscheckguth. 29/139, Bankguth. 96 933, Beteil. 58 130, Aktivhyp. 10 000, Aufwert.-Ausgleich 400 000. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 164 000, Hyp. 210 886, do. (aufgewertet) 508 677, Wechselschulden 213 432, Schulden 1 122 311, Gewinnvortrag 1924 172 487, Reingewinn 177 290. Sa. RM. 6 169 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Steuern, Vers. u. sonst. Unk. 2 044 583. Abschr. 101 715, Reingewinn 177 290. Sa. RM. 2 323 589. – Kredit: Warenbrutto- gewinn RM. 2 323 589. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion: Julius u. Erich Goldschmidt, Gelsenkirchen; Otto Fried, Köln. Aufsichtsrat: Siegfried Alsberg, Karl Fried, Dr. jur. Alfr. Alsberg, Köln; Theodor Lauter, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilh. Egenolf, Grosshandels-A.-G. vorm. Fehrmann & Co. in Göttingen, Geiststr. 1. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 29./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Eckele, Göttingen, Theaterstr. 14. Gegründet: 3./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma Fehrmann & Co. besteh. Grosshandlung. Kapital: RM. 160 000 in 500 Akt. zu RM. 200 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 80 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, 5800 Akt. zu M. 5000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 3000 %. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf RM. 160 000 (500: 1) in 500 Akt. zu RM. 200 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Dividenden 1923/24: 0 %. Direktion: Wilhelm Egenolf. Aufsichtsrat: Vors. San.-Rat Dr. med. Werner Bensinger, Hannover; Bankier Dr. Kurt Toebelmann, Hans Waldenburg, Göttingen. Dr. H. Th. Pellens & Co., Akt-Ges., Göttingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursyerwalter: Rechtsanw. Smend in Göttingen, Wunderstr. 46. Lt. dessen Mitteilung ist mit einer Konkursdiv. von höchstens 5 % auf nicht bevorrechtigte Forder. zu rechnen. Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Firma bis 16./9. 1924: A. R. Pillai & Co., Akt.-Ges. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1925. Zweck. Vertrieb insbes. Export u. Import von Büchern, Bureaubedarfsartikeln, Maschinen u. Chemikalien sowie Waren und Rohstoffen aller Art zwischen Deutschland und anderen Ländern, insbes. Indien sowie verwandte Geschäfte u. Beteilig. an and. einschläg. Unternehm. Kapital. RM. 100 000. Urspr. M. 60 Mill. Erhöht lt. G-V. v. 28./7. 1923 um M. 60 Mill., Wovon ausgegeben M. 36 Mill. zu 540 %, M. 19 Mill. zu 100 % u. M. 5 Mill. Vorz.-Akt. zu 100 %. Den bisher. Aktion. werden die neuen Aktien angeb. im Verh. 5: 3 zu 600 %. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 60 000 (2000: 1). Lt. G.-V. v. 9./6. 1925 Erhöh. des A.-K. um bis zu RM. 40 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 359, Postscheck 7, Bücher u. Waren 5000, Inv. 9702, Debit. 925, Eff. 2500, Devisen 1705, Kapitalentwert. 7000. – Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 3200. Sa. GM. 27 200. Dividende 1924. ? %. Direktion. Johann Stiening, Dr. Häntzschel. Aufsichtsrat. Heinr. Wilh. Boecker, Karl Gross, Hans Th. Pellens, George Scheller, Ludw. Seeger. Industriebedarf Akt.-Ges., Hagen i. W. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 18./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Sitz bis 13./10. 1926 in Unna. Zweck: Handel mit Industriebedarfsartikeln jeglicher Art. Kapital: RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 500 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 16./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. —– Goldmark. u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Dividenden 1924=.1925: 0, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Franz Becker. Unna; Gustav Weuster, Hagen.