£ Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7185 Aufsichtsrat: Fabrikant J. Wirtz, Milspe; Fabrikant Rudolf Hausherr, Sprockhövel; Bergassessor a. D. Middelschulte, Unna. Zahlstelle: Ruhr- u. Hellwegbank A.-G. Nathan Rohprodukten Akt.-Ges. in Liqu., Halberstadt. Gegründet. 27./9. 1922; eingetr. 12./1. 1929. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Ges. ist lt. Bekanntm. v. 2./6. 1925 in Liquid. getreten. Liquidatoren: Isidor Nathan, Carl Meyer. Zweck. Übernahme u. Fortführung des Geschäfts der Fa. Nathan Rohproduktenhandl. in Halberstadt. Kapital. RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 110. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 120 000 durch Ermässig. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj., bis 1923: 1./7. – 30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 86 015, Anl. 8676, Auto 4350, Kassa 370, Reichsbank 1410, Postscheck 10, Debit. 33 916, Vorräte 95 832, Verlust 6788. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 725, Hyp. 2700, Rentenmarkbelast. 3670, Kredit. 108 950, Steuerschuld 1198, do. b. Magistrat 124. Sa. RM. 237 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 229 585, Abschreib. 4170. – Kredit: Brutto- gewinn 226 967, Verlust 6788. Sa. RM. 233 755. Dividenden. 1922/23: ? %. 1./7.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1925: 0, ? %. Aufsichtsrat. Frau Helene Lewin geb. Nathan, Frau Erna Nathan geb. Sternlicht, Halberstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Mercator- Industrie- u. Handels-Akt-Ges. Halle a. S. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Halle a. S. v. 28./11. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Aguilar Hermanos A. G., Hamburg. Lt. amtl. Bekanntm. v. 11./12. 1926 ist die Firma von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Aktiengesellschaft für Aussenhandel in Hamburg. Gegründet: 22./8. 1924; eingetr. 27./10. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Sitz bis 3./10. 1925 in Berlin. Zweck: Import- u. Exporthandel mit Waren aller Art, insbes. mit Getreide sowie mit sonst. landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen. Kapital: RM. 70 000 in 140 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1925: Aktiva: Mobil. 4750, Debit. 511 711, Devisen u. Sorten 540, Verlust 14 113. – Passiva: A.-K. 70 000, Bankschulden 106 141, Kredit. 210 168, Akzepte 142 800, Vortrag für noch zu zahl. Zs. etc. 2005. Sa. RM. 531 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Prov. etc. 11 600, Handl.-Unk. 39 694. – Kredit: Div. Einnahmen 37 182, Verlust 14 113. Sa. RM. 51 295. Dividenden 1924/25–1925/26: 0, ? %. Direktion: Dr. Léon Aisenstein, Dr. Basile Siew, Stellv. Dr. Jacob Suzkever, Moritz Lipschütz. Aufsichtsrat: Richard Mayer, Clemens Bethmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Warenbedarf – Deutsche Beamten- Lebensmittel-Versorgung in Hamburg, Mönckebergstr. 7. Anfang Juli 1926 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet. Diese wurde im Nov. 1926 nach rechtskräftig betätigtem Zwangsvergleich wieder aufgehoben. Gegründet: 2./11. 1921; eingetragen 9./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 14./12. 1926: A.-G. für Warenbedarf. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbes. die Versorgung von Beamtenvereinigungen. Kapital: RM. 12 000 in 120 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 12 000 (125: 3) in 120 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 258, Dresdner Bank 157, Ludwig Tillmann 41, Vereinsbank 333, Postscheckguth. 8, Debit. 18 429, Waren 39 945, Inv. 1370, Wertp. (Zwangs- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 450