„ ― == 7188 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Passiven u. mit dem Recht zur Fortführ. der Firma lt. handelsgerichtl. Eintrag. v. 8./3. 1925 auf Wilhelm Ernst August Heiden übertragen. Eine Löschung der Firma ist nicht bekannt- gegeben worden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Gross-Handels-Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Anfnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Handels-Aktiengesellschaft Benthien, Brunck & Co. in Hamburg, Deichstr. 38. Die G.-V. v. 28./12. 1926 sollte über Liquidation der Ges. beschliessen. Gegründet: 26./2. 1920; eingetr. 18./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art, insbes. aus dem fernen Osten u. dorthin, sowie der Betrieb aller sonst. Handelsgeschäfte. Zweiggeschäft in Harbin (Mandschurei). Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %, Erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1920 um M. 1 700 000. Lt. G.-V. v. 28./3. 1922 erhöht um M. 3 Mill in 3000 Aktien. Erhöht am 29./12. 1922 um M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, davon M. 1 Mill. im Verh. M. 50 000: M. 10 000 (durch Bankhaus Calmann) zu 160 % £ Stempel angeb. Die a. 0. G.-V. v. 17./5. 1923 sollte nochm. Erhöh. um M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000 be: schliessen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von dem Bankhause C. Calmann übern. u. davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 bis 6./9. 1923 zu 400 % – Unk. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1920–1922: 7, 15, 50 %. Direktion: Dr. phil. Phil. Carl Maria Brunck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Conrad Jaeger, Stellv. Paul Benthien, Hamburg; Georg Leussing, Duisburg; Bankier Siegm. Rothschild, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: E. Calmann. Handelskontor Akt.-Ges. in Hamburg, Hohe Bleichen 5/7. Gegründet: 2./5. 1921; eingetr. 22./6. 1921. Gründer s. Handb. 1922/23 I. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, auch ist die Ges. berechtigt, sich an anderen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: RM. 100 000 in 900 Aktien zu RM. 20 u. 820 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 750 Namen-Vorz.-Aktien Lit. A in 2250 Inh.-St.-Akt. (Lit. B) à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1922 erhöht um M. 3 Mill. in 750 Vorz.-Akt. u. 2250 St.-Akt. Die a. o. G.-V. v. 21./11. 1922 beschloss Erhöh. um M. 6 Will. in 1500 Nam.-Vorz.-Akt. (Lit. A) mit den Vorrechten der alten Vorz.-A. u. 4500 St.-Akt. (Lit. B) à M. 1000, zum Nennwert an ein Konsort. unter Führ. der Nordischen Bank- kommandite Sick & Co. in Hamburg begeben, den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 110 % angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 6 Mill. durch Umwandl. der bisher. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 gegen Zuzahl. von je M. 2000 in St.-Akt. zu M. 3000. Die neuen St.-Akt. wurden zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 5./3. 1925 Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 18 000 (1000: 1) in 900 Aktien zu RM. 20; gleichzeitig Erhöh. beschl. um RM. 82 000 in 820 Aktien zu RM. 100. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis 30./9. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F., dann 6 % Div., Tant. an A.-R. und Vorstand u. Beamte, dann Mehrdiv., ist jedoch in einem voraufgehenden Jahre die bezeichnete Ver- zinsung von 6 % nicht voll erreicht worden, so ist sie vor der vorstehend festgesetzten Verteilung zu decken. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. April 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden: St.-Akt.: 1921/22–1923/24: 0, 6 % GM, 0 %. 1924 (1./5.–31./12.): 0 %, 1925: 2 %. Vorz.-Akt.: 0, 6 % £ 1½ GM, 0 %, 1924 (1./5.–31./12.): 9% Direktion: Karl Schön, Wilhelm Weinberg. Aufsichtsrat: Vors. Notar Dr. Hans Ratjen, Bankier Willy Sick, Friedr. Wilh. Eberhardt, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordische Bankkommandite Sick & Co.