Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7189 Hirschfeld Aktiengesellschaft, Hamburg. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen geloscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung gegeben wird. Näheres wurde hierüber noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Abhandl. S. 3 ahrg. 1925. „Inka“ Kolonial-Handels-Akt.Ges. Hamburg, St. Georgsburg, Spaldingstr. 160. Gegründet: 21./10. 1926; eingetr. 23 /11. 1926. Gründer: Samoa-Plantagen-Ges. m. b. H., Hamburg; Rheinische Handels-Plantagen-Ges., Köln a. Rh.; Prof. Dr. Paul Preuss, Berlin- Lichterfelde; Carl Heinrich Bock, Kapstadt; Fabrikant Willi Scheidt, Kettwig (Ruhr). Zweck: Verarbeitung, Vertrieb, Einfuhr u. Ausfuhr von Früchten u. Kolonialprodukten, daneben der Einfuhr- u. Ausfuhrhandel in allen in- u. ausländ. Erzeugnissen für den über- seeischen u. europäischen Markt. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ed. Otto Naumann, Walter Schleicher. Aufsichtsrat: Geheimrat August Full, B.-Zehlendorf; Axel Robert de Bildt, Stockholm Dir. Dr.-Ing. h. c Arthur Metzger, Heidenheim a. d. Brenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank. Iscoga Akt.-Ges., Hamburg, Winterstr. 4. (In Konkurs.) Über. das Vermögen der Ges. wurde am 5./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter. kaufmänn. Sachverständiger u. beeidigter Bücherrevisor Theodor Drews, Altona, Gr. Bergstr. 266. Lt. dessen Mitteilung v. Dez. 1926 wird die Konkursdiv. auf ca. 10 % geschätzt. Die Aktion. gehen leer aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Jakor Handels-Akt.-Ges., Hamburg. Lt. handelsger. Eintrag. v. 21./11. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt u. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Kolonial Produkten Einfuhr Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 17./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme. Gegründet: 26./5. 1922; Firma bis 26./7. 1923: B. Dieden & Co. Handels-Akt.-Ges. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Mauritz Agren, Malmö. Zweck: Führung eines Im- u. Exportgeschäftes, insbes. Import von Kolonialprodukten u. der damit in Zus. hang stehenden Handelsgeschäfte sowie die Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquid.-Bilanz am 1. Jan. 1925: Aktiva: Aktionäre-K. (3 000 000), Zweigniederlass. 56 951, Debit. 50 371, Verlust 106 043. – Passiva: A.-K. (4 000 000), R.-F. (400 000), Tant. (1 000 000), Zweigniederlass. 201 079, Kredit. 12 286. Sa. RM. 213 366. In () gestellte Zahlen „Papiermark“, Dividende 1922–1923: 0, 2 %. Aufsichtsrat: Berth. Dieden, Carl Franz Gottfr. Kockum, Herbert Edwart Dieden, Malmö; Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Tentler, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Levag“ Landwirtschaftliche Einkaufs- u. Verwertungs- Akt.-Ges., Hamburg. Die Ges. sollte It. amtl. Bek. v. 6./5. 1925 gelöscht werden. Näheres hierüber sowie über den Liquidationsbeschluss in der G.-V. v. 7./9. 1925 wurde nicht bekannt. Letzte ausführliche Abhandlung s. Jahrg. 1925. Walther O. Mestern Akt.-Ges., Hamburg. (In Liqu.) Die G.-V. v. 8./8. 1924 hat Liqu. beschlossen. Liquidator: W. O. Mestern, Hamburg, Brandsende 11. Die Firma soll lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amfs wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925.