6 7190 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. H. Meyer & Co. Akt.-Ges. für Handel u. Industrie, Hamburg, Victoriastr. 11/17. Gegründet: 11./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Rohprodukten jeder Art sowie ihre Verwert. u. fabrikm Verarbeit., insbes. die kommissionsw. oder anderw. Verwert. der offen. Handelsges. unter der Fa. H. Meyer & Co., Hamburg, gehör. Warenbestände. Kapital: RM. 10 000 in 200 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 000 Bill. in 200 Akt. zu M. 50 Bill. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 200 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark- Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. GM. 10 000. – Passiva: A.-K. GM. 10 000. Direktion: Iwan Meyer, Lübeck; Otto Meyer, Hamburg; Louis Baer, Lübeck. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Martin Meyer, Ehefrau Anna Meyer, geb. Cohn, Lübeck; Ehefrau Ida Meyer, geb. Durlacher, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Industrie- u. Handels-Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist 12./1. 1924 Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor A. Lange, Hamburg, Lilienstr. 36. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 17./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Alfred Paul Oesterreicher Akt.-Ges., Hamburg, Paulstr. 10. Gegründet: 31./3. 1925; eingetr. 19./5. 1925, Gründer: Frau Toni Freund, geb. Stern- berg, Alfred Paul Oesterreicher, Walther Oesterreicher, Egon Oesterreicher, Wien; Marton Goldschmidt, Budapest. Zweck: Handel mit Vegetabilien, Drogen, Chemikalien und Kolonialwaren sowie die Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hiermit im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bankguth. 1603, Postscheckguth. 13, Kassa 879, Rimessendepot 4415, Kontokorrent 85 704, A. P. O. 47 053, Inv. 2836, Waren 29 528. – Passiva: A.-K 50 000, Trattendepot 121 121, R.-F. 913. Sa. RM. 172 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lagerspesen u. Frachten 16 932, Telephon, Telegramme u. Porti 7141, Bankspesen u. Zs. 7322, allg. Spesen 13 666, Löhne u. Gehälter 9056, Miete u. Heizung 882, Reisespesen 13 735, Steuer 1132, Kursdiff. 659, Inventarabschr. 315, Res. (Gewinn) 913. Sa. RM. 71 758. – Kredit: Waren RM. 71 758. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Egon Oesterreicher, Wien. Aufsichtsrat: Alfred Paul Oesterreicher, Dir. Otto Fischmann, Toni Freund, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Orimex“ Orientalische Im- und Export-Akt.-Ges. in Hamburg, Gänsemarkt 4. Gegründet: 2./9. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Im- u. Export von Waren aller Art von u. nach dem Orient. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erfolgte lt. G.-V. v. 18./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. im Verh. 200: 1 auf RM. 10 000 durch Zus. legung von 4 bisher. Aktien in 1 neue Aktie zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: K. der Aktionäre 5000, Kassa 488, Bankguth. 4576, Postscheck 8, Waren 29 448, Mobiliar 800, Aussenstände 17 870. – Passiva: A.-K. 10 000, Gläubiger 44 093, R.-F. 2200, Sonderrückl. 1000, Vortrag 898. Sa. RM. 58 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 774, Reingewinn 2175 (davon R.-F. 1276, Vortrag 898). – Kredit: Waren 15 887, Kursdifferenz 62. Sa. RM. 15 949. Dividenden 1922–1925: 0, ?, 0, ? %. Direktion: Otto Werder, Athen, Heinrich Mundt, Bernhard Jordan, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Panagiotis Nikoletopoulos, Athen; Karl Knapp, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reihn & Wohl Akt.-Ges., Hamburg. Die Gesellschaft ist lt. Bek. v. Sept. 1925 für nichtig erklärt u. soll lt. Bek. des Amts- Ger. Hamburg v. 28./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme der Ges. 8s. Jahrg. 1925.