Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7191 Saaten Einfuhr und Ölvertriebs Akt.-Ges., Hamburg 13. Alte Rabenstr. 34. Die Fa. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 17./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme. Gegründet: 18./12. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Einfuhr von Ol, Saaten und der Vertrieb der daraus hergest. Produkte sowie der Abschluss aller damit im Zus hang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 70 000 in 100 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. auf RM. 70 000 (10 000:7) in 100 Aktien zu RM. 700. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht Zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Direktion: Walter- Barrenscheen. Aufsichtsrat: Vors. Walter Döpelheuer, Croppenstedt; Ewald Fricke, Eisleben; Fabrikbes. Paul Nethe, Tangermünde; Carl A. Sentpaul, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seehandels-Aktiengesellschaft, Hamburg, Chilehaus, Fischertwiete 1. „ Gegründet: 8./12. 1924; eingetr. 24./12. 1924. Gründer: Industrie- u. Privatbank A.-G., J. Michael, A.-G. für chemisch u. metallurgische Industrie, Gerichtsassessor a. D. Dr. Mein- hard Seelig, Rechtsanw. Fritz Goldschmidt, Rechtsanw. Dr. jur. Hans Herzog, Berlin. Zweck: Betrieb aller Arten von Handelsgeschäften, insbesondere von Ein- u. Ausfuhr- geschäften im Verkehr mit überseeischen Ländern. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./9. 1926 beschloss Herabsetz, des Kap. um RM 450 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 375 000, Kassa u. Post- scheckguth. 3178, Wechsel 1670, Debit. 126 520, Warenbestand 54 873, Inv. 3000, Verlust 39 049. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 78 293, Delkred.-F. 25 000. Sa. RM. 603 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 101 434, Abschr. auf Inv. 1307. – Kredit: Gewinn an Waren 63 692, Verlust 39 049. Sa. RM. 102 741. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Wilhelm Cohn, Carl Krüll, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Dahlmann, Berlin; Dr. Jakob Zucker, Untereng- Stringen b. Zürich; Kaufm. Hans Rosenthal, Berlin. Zahlstelle: Ges-Kasse. Carl Heinr. Stöber K.-G. a. A. in Hamburg, Deichstr. 14. Gegründet. 15./6. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer s. Jahrg, 1923/24. Zweck. Fabrikation von u. Handel mit chem. sowie anderen Waren aller Art sowie der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 150 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 128 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1923 erhöht um M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, angeb. im Verh. von 1: 4. Lt. G.-V. v. 12./4. 1923 erhöht um M. 40 Mill., davon zunächst M. 35 Mill. in 3500 Aktien zu M.- 10 000, begeben zu 220 %. Lt. a.-o. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 45 Mill. auf RM. 45 000 u. gleichzeit. Erhöh. um RM. 105 000. – Goldmark- bilanz u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1923 s, Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1924. 50, 0, 0 %. Persönl. haft. Gesellschafter. Carl Heinr. Stöber. Direktion. J. Hinrichsen, C. Stöber jr. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Heinr. Lüdemann, Stellv. Gen.-Dir. Carl Trapp, Hamburg; Fabrikbes. Friedrich Hofmann, Neuendeich bei Uetersen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank. Teco- Handels Akt.-Ges., Hamburg, Paulstr. 10. Gegründet: 29./1. 1925; eingetr. 4./3. 1925. Gründer: Ing. Heinrich Spengler, Adolf Rübke, Eduard Rix, Wilhelm Erwin Eggers, Willem Huybers, Hamburg. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere des Grosshandels in Lebensmitteln sowie Im- u. Export. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: W. Huybers. Prokurist: Friedrich Lüring. Aufsichtsrat: W. Pruyser, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse.