Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Aufsichtsrat: Vors.: Hofbes. Georg Huesmann, Wesselburen; Stellv. Landrat Dr. Ernst Kracht, Stadtrat Schmidt, Heide; Amtsvorsteher P. Dohrn, Tödienwisch; Amtsvorsteher Joh. Friedrich Rolfs, Süderheistedt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heide u. Wesselburen: Westholst. Bank. Paul Schulze u. Co. Akt.-Ges., Herborn. Gegründet. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Beteiligung an industriellen Unternehmungen. Kapital. RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (20 1) in 100 Aktien zu RM. 50. – Goldmarkbilanz u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Dividenden 1922 –1924. 0, 0, 0 %%. 10 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Wilh. Breuer, Köln-Sülz, Wittekindstr. 8 Aufsichtsrat. Vors. Ing. Bruno Stumm, Hennef (Sieg); Gaswerksinspekt. Aug. Rohrmann, Herborn; Schlosser Karl Rohrmann, Hörbach. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Norddeutsche Photo-Artikel-Akt.Ges. in Liqu. Hildesheim. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 10./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Leo Mend. Zweck: Handel im In- u. Auslande mit photographischen Artikeln sowie Fabrikation von solchen. Herstell. von Massenaufträgen in Photographien. Kapital: RM. 160 000 in 40 Vorz.-Akt. u. 7960 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 21 Mill. in 200 4 % Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1923 um M. 179 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 159 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./3. 1925 unter Einzieh. von M. 20 Mill. St.-Akt. mithin von M. 180 Mill. auf RM. 160 000 derart, dass an Stelle von je M. 20 000 St.-Akt. eine neue St.-Akt. über RM. 20 trat, während die bisher. 200 Vorz-Akt. zu M. 5000 in 40 solche zu RM. 20 umgewandelt wurden, wobei diese mit insges. RM. 800 neu einzuzahlen waren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R-F. (Gr. ¼0 des A.-K.) 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., Rest Neben-Div. an beide Akt.-Gatt. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2575, Postscheckguth. 80. Bank- guth. 22, Konsort.-K. 157 322. Sa. RM. 160 000. – Passiva: A.-K. RM. 160 000. Dividenden 1924–1925: ? %. Aufsichtsrat: Dir. Ludwig Mend, Leipzig; Otto Wittich, Eduard Dirks, Hildesheim; Hugo Springmeier, Einbeck; Hugo Werle, Goslar; Alfred Kühlewindt, Königsberg i. Pr.; Carl Wöltje, Oldenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank. Landbund-Akt.-Ges. Hirschberg in Hirschberg (Schles.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Weiss, Hirschberg i. Schl. Gegründet: 20./8. 1923, eingetr. 27./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf aller landwirtschaftlichen Produkte u. Bedarfsartikel. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 190 000 St.-Akt. zu M. 5000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 Umstell., nach Einzieh. von M. 50 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 350 Mill. St.-Akt., also von M. 600 Will. auf RM. 30 000 (20 000: 1) in 1500 Akt. zu RM. 20. Der G.-V. v. 14./3. 1925 wurde Mitteil. gem. §$ 240 HGB. gemacht. Die G.-V. v. 19./6. 1925 sollte Erhöh. beschl. um bis RM. 70 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1923–1924: 0, 0 % Direktion: Werner Freih. v. Rotenhan. Aufsichtsrat: Vors. Graf Praschma, Gutsbes. Martin Kröll, Seidorf i. Rsgb.; Gutsbes. Reinhold Besser, Voigtsdorf i. Rsgb; Gutsbes. Friedrich Hanauske, Zillerthal i. Rsgb; Fabrikbes. Hellmuth Dittrich, Petersdorf i. Rsgb. S. Adler Nachfolger Akt.-Ges., Koblenz-Lützel, Bergstr. Gegründet. 30./10. 1922; eingetr. 15./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. An- u. Verkauf sowie die Verwert. von Rohprodukten. *