Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7195 Kapital. RM. 213 000 in 2130 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 130 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 Umstell. auf RM. 213 000 (10: 1) in 2130 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Grundst., Geb. mit Inv. u. Gleisanschluss 169 380, Kontormobil. 1, Warenlager 6611, Aussenstände 16 498, Kassa 2474, Bankguth. 29 220, Post- scheck 127. – Passiva: A.-K. 213 000, Kredit. 2206, R.-F. 9106. Sa. RM. 224 312. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zs. 513, Löhne 22 995, Unk., Frachten u. Fuhrlohn 26 294, Reingewinn 12 543. – Kredit: Waren 59 699, Eff. 383, Entwert. 2263. Sa. R. M. 62 345. Dividenden 1922–1925. 0 0 0, „ Direktion. Josef Fuchs, Koblenz. Aufsichtsrat. Vors. Gerichtsass. a. D. Maximilian Freih. von Brachel, Koblenz; Max Schultze, Köln; Fabrikdir. Aug. Meuther, Inden. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Köln u. Koblenz: Leopold Seligmann. Westdeutsche Handelsvereinigung Akt.-Ges., Koblenz. Gegründet. 3./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Einfuhr von Landeserzeugnissen, Rohstoffen u. sonst. Waren aller Art, Be- u. Verarbeitung sowie der Grosshandel darin. Kapital. RM. 14 000 in 140 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 50 000 u. 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 14 000 (50 000: 7) in 140 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz u. nachfolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Dividenden 1923 1924. 0, 0 %. Direktion. Rudolf Abr aham, Koblenz; Paul Jacoby, Sayn. Aufsichtsrat- Vors. Dr. Fritz Jacoby, Sayn b. Koblenz; Jean Pieke Koblenz; Frau Ella Jacoby, Sayn b. Koblenz. Zahlstelle. Ges-Kasse. Otto Fricke Akt.-Ges. in Liqu. in Köln, Bischofsgartenstr. 22. Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Ges. be- findet sich in Liqu. Liquidator: Justizrat Reimbold, Köln, Christophstr. 41. Zweck: An- u. Verkauf von Plantagenprodukten sowie der Betrieb von Handels- geschäften jeder Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Liduidations-Bilanz am 14. Nov. 1923: Aktiva: Tabak 12 470, Kassa 1, Deutsche Bank 678, do. 119, Reichsbank 0, Immobil. in Köln u. Hambg. 210 000, Einricht. 55 000, Porzellan 1000, Debit. 10 276. – Passiva: A.-K. 175 000, Kredit. 55 420, Hyp. 50 000, Deutsche Bank 35, Bilanz 9 092. Sa. GM. 289 547. Dividende 1923: 0 %. Aufsichtsrat: Jakob Bonnist, Markus Philip, Amsterdam; Otto Fricke, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostropa-Levante, Akt.-Ges. in Liqu., Köln, Heinrichstr. 50. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 10./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 25./9. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. Liquidator: Justitiar Willi Buhr, Köln, Maurit.-Steinweg. Sitz der Ges. bis 15./11. 1924: Lüttringhausen. Zweck. Handel mit Waren aller Art in Deutschland sowie nach u. von Osteuropa u. der Levante u. die Beteilig. an anderen Unternehm. Kapital. RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 50 Aktien zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 15 000 in 150 Aktien zu RM. 100. Bilan am 30. Juni 1924. Aktiva: Kassa 1383, Inv. 1, Woren 8371, Debit. 12 202. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 16 826, Gewinn 131. Sa. RM. 21 957. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 5207, Reingewinn 131. Sa. RM. 5338. – Kredit: Kommissions.-K. RM. 5338. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, ? %. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Rob. Halbach, Wilhelm von Engelbrechten, Mittel- garschagen; Rechtsanw. Dr. Heinrich Sattler, Elberfeld. Panama Import und Export Akt.-Ges., Köln, Steinstr. 1. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln vom 7./10. 1926 von Amts wegen ge- löscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch getzen die Löschung zu Protokoll gegeben wird.