7196 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Rheinisch-Baltische Handelsgesellschaft in Köln. (In Liqu.) Die G.-V. v. 30./9. 1923 beschloss Auflös. der Ges., dieselbe trat an diesem Tage in Liquidation. Liquidator: Herm. Tappe, Koln. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Köln v. 7./10. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Rheinische Handels-Union, Akt.-Ges. in Köln, Zeppelinstr. 2. (In Liqu.) Gegründet: 2./3., 26./7. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Friedr. Ückermann, Köln, Mainzerstrasse. Zweck: Handel mit Waren aller Art, Wahrnehmung von Vertretungen, besonders aber der Ein- und Ausfuhrhandel nach Belgien u. seinen Kolonien. Kapital: RM. 12 500 in 125 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1923 um M. 28 750 000 in 28 750 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zum Kurse von 130 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./7. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 12 500 in 125 Akt. zu RM. 100. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Aufsichtsrat: Bankier Alb. Hauptmann, Brüssel; Bank- Dir. Walter Barth, Köln; Industrieller Friedr. de Laet, Brüssel; Gen.-Dir. Stanislaus Forgach, Leipzig; Gen.-Dir. Max Hauptmann, Brüssel; Dr. Friedrich Sartisson, Berlin; Fabrikbes. Konsul Hans Scheibler, Köln; Staatsrat Karl Constatin Spahn, Berlin. Rheinische Konsum-Akt.-Ges. für Lebensmittel in Köln-Braunsfeld, Stolbergerstr. 370. Über das Vermögen der Ges. ist am 17./2. 1926 die Geschäftsaufsicht angeordnet worden. Aufsichtsperson ist Kaufmann Friedrich Böhle, Köln. Gegründet. 7./4. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit sämtl. Lebens- u. Futtermitteln, insbes. deren Vertrieb in Konsum- geschäften. Kapital. RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobil. 101 327, Fuhrpark 23 775, Kassa 3819, Postscheck 100, Debit. 77 138, Waren 533 394, (Avale 3 245 000). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 13 570, Kredit. 475 984, (Akzeptavale 3 245 000). Sa. GM. 739 554. Direktion. Johannes Josef Leineweber, Düsseldorf; Wilh. Broens. Aufsichtsrat. Vors.: Dir. Rudolf Geilenkirchen, Köln-Lindenthal; Rechtsanwalt Fritz Olivier, Josef Becker, Hermann Henke, Köln; Bernhard Deutz, Bonn. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rheinische Wirtschafts-Akt.-Ges., Köln, Kaiser-Wilhelm-Ring 15. Gegründet: 25./9. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Förder. u. Hebung der Wirtschaft, insbesondere durch Mitwirk. bei Einricht. von Unternehm. aus Handel, Industrie u. Landwirtschaft u. durch Beteil. an solchen sowie Schaffung von Einricht., die diesem Zwecke dienen. Kapital: RM. 120 000 in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 3 Milliarden in 3000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./7. 1925 Umstell. auf RM. 120 000 durch Abstempel. der Akt. auf RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 40 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 92 807, Inv. 3000, Kassa 878, Banken 1185, Beteil. 10 000, Wechsel 2000, Verlust 25 129. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 15 000. Sa. RM. 135 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 87 464, Abschr. 2095. –— Kredit: Ein- nahmen 63 310, Gewinnvortrag 1119, Verlust 23 129. Sa. RM. 89 559. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Dir. Willy Brandt, Dir. H. Basten. Aufsichtsrat: Dr. rer. pol. Falk, Wiesbaden, Notar Dr. Krauss, Grosskaufm. Carl August Loose, Köln; Gen.-Dir. Pattberg, Homberg (Niederrh.); Gen.-Sekr. Dr. Schlenker, Saarbrücken; Dr. jur. Max Schmidt, Elberfeld; Handelskammersynd. Dr. Wiedemann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.